Ländlicher Raum

Unterstützung für Programm „Beteiligungstaler“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung

Der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum unterstützt das Förderprogramm „Beteiligungstaler“ der Allianz für Beteiligung. Dieses ermöglicht zivilgesellschaftlichen Gruppen die Übernahme von Sachkosten, die bei der Umsetzung eines Beteiligungsprojekts anfallen.

„Der Ländliche Raum in Baden-Württemberg ist vom vielfältigen Engagement seiner Bürgerinnen und Bürger geprägt, die sich in Vereinen oder Initiativen zusammenschließen, um Projekte voranzubringen und den Ländlichen Raum aktiv mitzugestalten. Im Rahmen von Beteiligungsprojekten stehen gerade kleine Initiativen häufig vor der Frage, wie sie Sachkosten finanzieren können. Hier unterstützt der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum gerne. Das Förderprogramm ‚Beteiligungstaler‘ der Allianz für Beteiligung ermöglicht zivilgesellschaftlichen Gruppen die Übernahme von Sachkosten, die bei der Umsetzung eines Beteiligungsprojekts anfallen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und Vorsitzende des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum, Peter Hauk, am Montag, 11. Dezember 2023.

Der „Beteiligungstaler“ ist ein Fonds zur Förderung von Zivilgesellschaft sowie Bürgerbeteiligung und erstattet Geldbeträge für Sachkosten bis zu einer Gesamthöhe von 2.000 Euro. Dies können beispielsweise Kosten für den Druck eines Einladungsflyers, für die Moderation eines Workshops oder für Kinderbetreuung während einer Veranstaltung sein.

Der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum stellt hierfür bis November 2024 insgesamt 20.000 Euro zur Verfügung, um Initiativen im Ländlichen Raum zu unterstützen. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Zuschuss mit anderen Förderungen, wie beispielsweise dem Programm „Gut Beraten!“, kombiniert werden kann.

„Der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum unterstützt bereits seit Jahren das Förderprogramm ‚Gut Beraten!‘, wodurch engagierte Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit haben, sich zu Fragen der Projektentwicklung, -organisation und -durchführung beraten zu lassen. Die Aufnahme des ‚Beteiligungstalers‘ ist daher der konsequente nächste Schritt, um die zivilgesellschaftlichen Initiativen im Ländlichen Raum auch bei der Umsetzung ihrer Vorhaben zu unterstützen“, betonte Minister Hauk.

Große Bandbreite geförderter Beteiligungsthemen

Die Bandbreite der geförderten Beteiligungsthemen ist dabei groß: So reicht die Arbeit der Engagierten von Projekten zur lokalen Nahversorgung wie den gemeinschaftlich getragenen Dorfladen, über Mobilitätsangebote wie den Bürgerbus bis hin zur ehrenamtlich organisierten Nachbarschaftshilfe.

Der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum unterstützt darüber hinaus auch das Programm ‚Gut Beraten!‘ der Allianz für Beteiligung im Schwerpunkt ‚Ländlicher Raum‘ und fördert damit zivilgesellschaftliche Initiativen kleiner Kommunen, die mit Maßnahmen der Bürgerbeteiligung zur Zukunftssicherung des Ländlichen Raums beitragen möchten. Der Schwerpunkt der Förderung liegt auf der Prozessbegleitung, indem die ausgewählten Projekte Beratungsleistungen zur Umsetzung erhalten.

Die Beratungsgutscheine sind sechs Monate gültig und jeweils bis zu 4.000 Euro wert.

Allianz für Beteiligung: Beteiligungstaler

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter