Frostschäden

Unterstützung für Landwirte bei der Bewältigung der Frostschäden

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Obstbauer kontrolliert Knospen von seinen Apfelbäumen auf Frostschäden.

Landwirtschaftsminister Peter Hauk hat die Frostschäden in der Landwirtschaft zur Chefsache erklärt. Im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz arbeiten Obst- und Weinbauexperten mit Fachbeamten für Verwaltungs- und Beihilfefragen Hand in Hand zusammen. Sie stehen in engem Kontakt zur Branche, zu den landeseigenen Forschungsanstalten, zu den anderen Ländern, zu Berlin und Brüssel.

„Die verheerenden Frostschäden im Land erfordern ein umfassendes Verwaltungshandeln. Der Beschluss der Landesregierung, den geschädigten Betrieben zu helfen, ist uns ein klarer politischer Auftrag, den wir Zug um Zug abarbeiten“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk anlässlich der Besichtigung eines vom Frost geschädigten Obstbaubetriebes in Bavendorf im Landkreis Ravensburg. Hauptaufgabe neben der Erhebung der Schäden sei es nun, ein Verwaltungsverfahren auf den Weg zu bringen, das die für die Gewährung von Hilfen maßgebliche Rahmenrichtlinie des Bundes auf die Verhältnisse vor Ort herunterbreche.

„Grundsätzlich liegt die Verantwortung für die Bewältigung von Schäden in der Landwirtschaft, wie im übrigen Wirtschaftsleben auch, beim jeweiligen Unternehmer selbst. Staatliche Zuwendungen unterstützen das Krisenmanagement geschädigter Betriebe. Uns geht es darum, die größte Not abzumildern“, erklärte der Minister. Die Gespräche, die er bislang mit der Branche geführt habe, würden dieses Bild bestätigen.

„Die Landwirtschaft geht professionell mit den Frostschäden um. Sorgen ja, Verzweiflung nein. Gemeinsam mit den Verbänden werden wir uns an die Arbeit machen. Am Ende sehe ich eine tragfähige Lösung, die allen Belangen bestmöglich Rechnung trägt“, sagte Hauk. Auch der Bund habe Bereitschaft signalisiert, den Bauern zur Seite zu stehen. „Die Äußerungen von Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt stimmen mich zuversichtlich. Auch er hält eine Unterstützung für Landwirte mit schweren Frostschäden für möglich“, betonte der Minister.

Verwaltung arbeitet auf Hochtouren

„In der Abteilung Landwirtschaft des Landwirtschaftsministeriums laufen die Fäden zusammen. Dort sitzen die Fachleute, die auf oberster Ebene im Wesentlichen mit der Thematik betraut sind. Bei Bedarf können wir dort temporär für personelle Verstärkung sorgen“ sagte Hauk. Obst- und Weinbauexperten würden dort mit Fachbeamten für Verwaltungs- und Beihilfefragen Hand in Hand zusammenarbeiten. Sie stünden in engem Kontakt zur Branche, zu den landeseigenen Forschungsanstalten, zu den anderen Ländern, zu Berlin und Brüssel. Diese ‚Task-Force‘ trage die Fakten zusammen und arbeite Lösungsvorschläge aus. „Die Bewältigung der Frostschäden habe ich zur Chefsache erklärt“, betonte der Minister.

Da man die genauen Schäden erst zum Zeitpunkt der eigentlichen Ernte kenne und es für eine detaillierte finanzielle Schadenserhebung noch zu früh sei, arbeite man zunächst an der Ausgestaltung des Verwaltungsverfahrens zur Schadensabwicklung. „Grundlage hierfür ist eine nationale Rahmenrichtlinie des Bundes, die wir beachten müssen“, sagte Hauk. Danach seien durch Naturkatastrophen oder widrige Witterungsverhältnisse verursachte Einkommensminderungen grundsätzlich ausgleichsfähig. Dabei errechne sich die Einkommensminderung bei landwirtschaftlichen sowie gärtnerischen Kulturen aus dem im Basiszeitraum der letzten drei Jahre erzielten durchschnittlichen Hektarerlös, dem Hektarerlös im Schadjahr und der Anbaufläche im Schadjahr. „Ich habe den Auftrag erteilt, ein praxisnahes Verwaltungsverfahren zu erarbeiten, das mit einem Mindestmaß an Bürokratie auskommt“, betonte Peter Hauk.

Die Landwirtschaftsbehörden würden in den nächsten Wochen und sobald die tatsächlichen Ertragsschäden genauer erkennbar seien, die frostgeschädigten Kulturen und Flächen in Augenschein zu nehmen. Betroffene Landwirte, Obst- und Weinbauern sollten die Schäden zunächst durch Fotos, Flurkarten und Bonituren der betroffenen Kulturen dokumentieren. Von Frostschäden betroffene Landwirte könnten sich mit allen Fragen an die Landwirtschaftsbehörde beim jeweils zuständigen Landratsamt wenden.

Landkreis Ravensburg stark betroffen

„Auch im Landkreis Ravensburg rechnen wir mit starken Frostschäden bei Äpfeln, Birnen und Kirschen. Je nach Obstart und Lage sind die Folgen dramatisch, bis hin zum Totalausfall“, sagte Hauk. Bei Strauchbeeren lasse sich derzeit noch keine aussagekräftige Bewertung vornehmen. Zwetschgen zeigen sich zum Teil in einem guten Zustand. Um konkretere Schadensprognosen treffen zu können, müssten die nächsten drei bis vier Wochen abgewartet werden.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ein Mähdrescher lädt während der Ernte den geernteten Weizen in einen Anhänger ein, der neben ihm von einem Traktor gezogen wird. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Aufträge bearbeiten und Fotos überprüfen in App für GAP-Antragsteller

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet