Coronavirus

Unterstützung für den Maschinen- und Anlagenbau

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Produktionstechnologe in Ausbildung arbeitet an einem Simulator für die Bewegungseinheit eines Laser. (Foto: © dpa)

Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich vor dem Hintergrund der Corona-Krise für eine langfristige Unterstützung des Maschinen- und Anlagenbaus im Land ausgesprochen.

Anlässlich der Bilanz des Extern: Verbands deutscher Maschinen- und Anlagenbauer (VDMA) (Öffnet in neuem Fenster) zur aktuellen Situation der Branche im Südwesten sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: „Es ist mein klares Ziel, unseren Mittelstand in Baden-Württemberg möglichst unbeschadet durch diese schwere Krise zu bringen. Das gilt natürlich insbesondere auch für den Maschinen- und Anlagenbau sowie die Automobilindustrie.“

Maschinen- und Anlagenbau als Innovationstreiber

Der Maschinen- und Anlagenbau sei mit seiner starken Exportorientierung von der Corona-Krise besonders stark betroffen und stehe mit Blick auf die Transformation zur Elektromobilität, die Digitalisierung der Prozesse und konjunkturelle Effekte ohnehin bereits vor großen Herausforderungen. „Wir müssen vor allem auch diejenigen Betriebe der Branche, die keinen Zugang zum Extern: Schnellkredit der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) (Öffnet in neuem Fenster) haben, mit dringend benötigtem Eigenkapital versorgen. Mit unserem Liquiditätskredit-Programm mit Tilgungszuschuss haben wir nun die Grundlage dafür geschaffen, dass bestehende Förderlücken – insbesondere auch für den Maschinenraum unserer Wirtschaft – schnell geschlossen werden können“, so Hoffmeister-Kraut weiter.

„Der Maschinen- und Anlagenbau ist ein wichtiger Innovationstreiber in Baden-Württemberg. Wir müssen die Unternehmen daher auch langfristig – nach dem Hochfahren der Wirtschaft – weiter unterstützen, damit sie kurzfristig dringend notwendige Innovationen tätigen können“, sagte die Ministerin. Gerade bei der Entwicklung und Implementierung von innovativen digitalen Prozessen und Geschäftsmodellen bestehe akuter Unterstützungsbedarf. „Neben der steuerlichen Förderung des Bundes für Forschung und Entwicklung benötigt der Mittelstand weitere, branchenübergreifende Unterstützung, um seine Innovationskraft rasch wiedererlangen und auch zukünftig erfolgreich im Standortwettbewerb bestehen zu können“, so Hoffmeister-Kraut abschließend.

Extern: Wirtschaftsministerium: Soforthilfe Corona (Öffnet in neuem Fenster)

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Ein mit Solarzellen ausgerüstetes Einfamilienhaus.
Wohnraumoffensive BW

Kompetenzzentrum Wohnen BW weiterentwickelt

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Start-up BW

PTO PolyTec Oberschwaben im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“