Wirtschaft

Unternehmensnachfolge gemeinsam anpacken

Akteure im Bereich Unternehmensnachfolge haben sich zur Diskussion des Generationenwechsels in den Unternehmen Baden-Württembergs getroffen. Dazu gibt es ab sofort auch eine Informations-Webseite.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wirtschaft Unternehmensnachfolge gemeinsam anpacken

Unter dem Motto „Unternehmensnachfolge gemeinsam anpacken“ kommen auf Einladung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Vertreterinnen und Vertreter von Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern, Landesbanken, Verbänden, Beratungsdiensten, Wirtschaftsförderungen, Banken und weitere Akteure und Multiplikatoren im Bereich Unternehmensnachfolge am 18. November 2024 in Esslingen am Neckar zu einer Fachveranstaltung zusammen, um miteinander die aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen und auch die daraus resultierenden Chancen der Unternehmensnachfolge in Baden-Württemberg zu besprechen.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, eröffnete die Veranstaltung mit einer Keynote. „Die Unternehmensnachfolge ist eines der zentralen Themen, wenn wir die Breite unserer Wirtschaft, ihre Leistungsfähigkeit und Innovationskraft und damit letztlich unseren Wohlstand in Baden-Württemberg erhalten wollen“, sagt die Ministerin zur Bedeutung des Themas Unternehmensnachfolge. Nach einer Prognose des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn suchen zwischen 2022 und 2026 zirka 27.300 übernahmewürdige Betriebe in Baden-Württemberg geeignete Nachfolgerinnen und Nachfolger.

Viele Betriebe bieten erhebliche Chancen

Hoffmeister-Kraut appellierte, die Diskussion um Unternehmensnachfolge nicht nur auf Herausforderungen und Risiken zu fokussieren, sondern auch die damit verbundenen Chancen zu sehen: „Viele dieser Betriebe bieten erhebliche Chancen für die jeweiligen Nachfolgerinnen und Nachfolger: Denn Sie haben schon eine Basis, auf der Sie aufbauen und neue Ideen verwirklichen können. Oder mit anderen Worten: So kann aus Tradition neuer Fortschritt werden! Aus vielen Unternehmensnachfolgen sind große Erfolgsgeschichten geworden!“

Mit Nachfolge BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus eine Dachmarke zum Thema Unternehmensnachfolge in Baden-Württemberg geschaffen. Um Orientierung zu geben und die heute bereits bestehenden vielfältigen Angebote der relevanten Akteure besser zu finden, wurde eine Informations-Webseite zur Unternehmensnachfolge in Baden-Württemberg zusammengestellt. Diese ist nun unter Nachfolge BW | Start-up BW verfügbar und wird noch weiter ausgebaut. L-Bank und Bürgschaftsbank bieten wesentliche Finanzierungsunterstützungen für Unternehmensnachfolgen an. Einzelheiten wurden im Rahmen der Fachveranstaltung vorgestellt.

Generationswechsel gemeinsam angehen

Besonders wichtig ist es, den Generationswechsel im Schulterschluss aller relevanten Akteure in Baden-Württemberg gemeinsam anzugehen. Dies ist auch das Leitthema der an die Keynote anschließenden Podiumsdiskussion mit Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut, der Präsidentin der IHK Heilbronn-Franken, Kirsten Hirschmann, dem Präsidenten von Handwerk BW, Rainer Reichhold und dem Vorstand der Bürgschaftsbank Baden-Württemberg, Guy Selbherr.

Am Nachmittag werden in vier verschiedenen Fach-Panels die Themen Forschung und Datenanalyse zur Nachfolge-Situation in Baden-Württemberg, die Finanzierungsmöglichkeiten bei einer Unternehmensnachfolge, sowie Impulse aus der Praxis der Nachfolgeberatung und -unterstützung sowie neue Wege durch Impulse aus der Start-up Praxis von den anwesenden Fachexpertinnen und Fachexperten diskutiert.

Weitere Meldungen

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick