Ukraine-Krise

Unterkunft für Flüchtende aus der Ukraine in Meßstetten

Ein Schild weist in Meßstetten auf die Landeserstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge hin.

Die ehemalige Zollernalb-Kaserne in Meßstetten wird als spezielles Ankunftszentrum für die Unterbringung von Menschen aus der Ukraine zur Unterstützung in der aktuellen Ausnahmesituation bis auf Weiteres betrieben.

Vor dem Hintergrund der zu erwartenden vielen Millionen Menschen, die vor dem brutalen Krieg Putins flüchten, trifft das Land Baden-Württemberg weitere Maßnahmen zur Aufnahme von Flüchtenden. Für die Unterbringung von Menschen aus der Ukraine wird zur Unterstützung in der aktuellen Ausnahmesituation die ehemalige Zollernalb-Kaserne in Meßstetten als spezielles Ankunftszentrum in enger Zusammenarbeit des Zollernalbkreises und des Landes bis auf Weiteres betrieben. Darauf weisen in einer gemeinsamen Erklärung die Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges, Meßstettens Bürgermeister Frank Schroft und der Landrat des Zollernalbkreises, Günther-Martin Pauli, hin. Darauf haben sich die Ministerin, der Bürgermeister und der Landrat in Gesprächen der vergangenen Tage verständigt.

Nachdem vor einigen Wochen der Bedarf für eine Unterbringung von Flüchtenden in Meßstetten nicht vorhanden war, hat der Angriffskrieg in der Ukraine kurzfristig eine völlig neue Lage geschaffen. Vor deren Hintergrund haben die Stadt Meßstetten, der Zweckverband Interkommunaler Industrie- und Gewerbepark Zollernalb (IIGP) und der Zollernalbkreis dem Land eine beschränkte, vorübergehende und schnelle Inbetriebnahme der ehemaligen Kaserne angeboten. Aus Sicht aller Beteiligten wird dadurch die Entwicklung einer anderweitigen wirtschaftlichen Nutzung des Geländes nicht eingeschränkt.

Baden-Württembergs Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges sagte: „Putins brutaler Angriff hat die größte Fluchtbewegung in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg ausgelöst. Millionen Menschen, vor allem Frauen und Kinder, sind auf der Flucht. Die Pläne der Stadt Meßstetten und des Landkreises für eine wirtschaftliche Nutzung des Geländes der ehemaligen Zollernalbkaserne sind bekannt. Umso mehr weiß ich es zu schätzen, dass die Stadt, der Zweckverband und der Landkreis in dieser humanitären Notlage eine Aufnahme von Flüchtenden auf dem Gelände der ehemaligen Zollernalb-Kaserne angeboten haben. Das ist ein großartiges Zeichen von Menschlichkeit und Hilfsbereitschaft. Für das Land bedanke ich mich von Herzen für diese Aufnahmebereitschaft und Solidarität.“

Meßstettens Bürgermeister Frank Schroft erklärte wörtlich: „Auf uns konnte man sich immer verlassen und die Bevölkerung unserer Stadt hat immer in größter Not geholfen. Auch in den Jahren 2014 bis 2017, in denen wir über 28.000 Menschen aus 25 Nationen vorübergehend bei uns beherbergt haben. Zwischenzeitlich wurden für diese Flüchtlinge aus dem Mittleren und Nahen Osten in allen Bundesländern ausreichend Unterkünfte geschaffen, sodass sich für sie eine neue Zukunft eröffnet. Für die Stadt Meßstetten ist es daher ein selbstverständliches Gebot der Menschlichkeit und Solidarität, den vor der russischen Armee fliehenden Menschen beizustehen und sie bei uns aufzunehmen. Sie befinden sich in einer existenziellen Notlage und benötigen dringend unsere Hilfe und Unterstützung.“

„In der aktuellen Ausnahmesituation und dynamischen Lage bedarf es schneller, unbürokratischer Lösungen. Wir halten in dieser Notlage zusammen. Unter Hochdruck laufen die Vorbereitungen auf dem ehemaligen Kasernengelände in Meßstetten. Dabei fließen unsere Erfahrungswerte mit ein. So schnell wie möglich sollen dort Menschen, die vor dem perfiden und menschenverachtenden Putin-Krieg fliehen mussten, untergebracht werden. Die Solidarität und Hilfsbereitschaft im Zollernalbkreis sind grenzenlos“, erklärt Landrat Günther-Martin Pauli.

Informationen rund um die Ukraine-Krise

Quelle:

Ministerium der Justiz und für Migration Baden-Württemberg/Stadt Meßstetten/Zweckverband Interkommunaler Industrie- und Gewerbepark Zollernalb/Zollernalbkreis
Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne Mitte) und den Ordensträgerinnen und -trägern
  • Tag des Ehrenamts

Kretschmann würdigt besonderes ehrenamtliches Engagement

Offizielles Gruppenfoto im Anschluss an das Kamingespräch vom 7. Dezember 2023 im Roten Rathaus
  • Inneres

Herbstsitzung der Innenministerkonferenz

Blick ins Plenum bei der siebten Jahresveranstaltung des Strategiedialogs Automobilwirtschaft Baden-Württemberg
  • Strategiedialog Automobilwirtschaft

Bund muss Weichenstellungen für erfolgreiche Transformation vornehmen

Professor Dr. Udo X. Kaisers, Minister Thomas Strobl, Generalarzt Dr. Johannes Backus, Ministerialdirigentin Karin Scheiffele, Ministerialdirektor Reiner Moser (von links nach rechts)
  • Bevölkerungsschutz

Verstärkte Zusammenarbeit im Rettungsdienst

von links nach rechts: Präsidentin des Landesarbeitsgericht Dr. Betina Rieker, Präsident des Arbeitsgerichts Mannheim Theodor Thewes, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Ministerialdirektor Elmar Steinbacher
  • Justiz

Theodor Thewes neuer Präsident des Arbeitsgerichts Mannheim

Eine Patientin wird in einem Krankenhaus in Stuttgart in einem Computertomographen (CT) untersucht (Bild: © dpa)
  • Forum Gesundheitsstandort

Neue Konzepte schneller in die medizinische Versorgung bringen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. Dezember 2023

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

Zweite Deutsch-Brasilianische Regierungskonsultationen

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Land bringt Digitalisierung an den Schulen voran

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Externes Gutachten zum Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts

Blick in den Marmorsaal des Neuen Schlosses in Stuttgart beim Jahrestreffen des Dynamischen Europapool 2023
  • Europa

Jahrestreffen des Dynamischen Europapools 2023 in Stuttgart

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
  • Ehrenamt

Internationaler Tag des Ehrenamts

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Innere Sicherheit

Aktionsplan „Mehr Sicherheit für Mannheim“

Der Stuttgarter Fernsehturm
  • UNESCO-Welterbe

Stuttgarter Fernsehturm und Heuneburg sollen Welterbe werden

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

von links nach rechts: Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Jörg Müller, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Präsident des Landgerichts Waldshut-Tiengen Dr. Michael Stauß
  • Justiz

Elektronische Gerichtsakte im ganzen Land eingeführt

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Polizei

Bilanz der Motorradsaison 2023

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

Delegationsreise Finnland
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Le­bens und gegen Antisemitismus

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst

Auslandsstipendien für Künstler ausgeschrieben

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Cyberkriminalität

Weiterer Schlag gegen Cyberkriminalität

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert