Wanderausstellungen

Umweltministerium präsentiert drei Ausstellungen auf der Remstal Gartenschau

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der Kofferfisch im Aquarium
Kaum zu glauben: Der eckige Kofferfisch ist Vorbild für ein bionisches Konzeptauto.

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft präsentiert auf der Remstal Gartenschau in Plüderhausen drei Ausstellungen zu den Themen Bionik, Klimawandel sowie energieeffizientes Bauen und Modernisieren.

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg trägt seit vielen Jahren mit Ausstellungen und begleitenden Aktionen zur Attraktivität der Gartenschauen im Land bei. Auf der Remstal Gartenschau in Plüderhausen wird Amtschef Helmfried Meinel morgen drei Ausstellungen eröffnen. Stellvertretend für das Regierungspräsidium Stuttgart gibt Meinel auch den Startschuss für zwei Ausstellungen des Landesamtes für Denkmalpflege.

PatenteNatur NaturPatente – Was Bionik der Umwelt bringt

„Mit der Ausstellung zum Thema Bionik zeigen wir, wie der Mensch von der Natur und ihren Phänomenen lernen kann“, sagte Meinel. „Es ist faszinierend, wie uns die Tier- und Pflanzenwelt dabei hilft, umweltfreundliche und nachhaltige Verfahren und Produkte für unseren Alltag zu entwickeln.“ Bionik spiele eine wichtige Rolle für die Entwicklung unseres Landes, denn sie vereine Innovationsfreude und Nachhaltigkeit. Die Ausstellung zeichnet sich durch ihre zahlreichen interaktiven Exponate aus.

Unser Planet – Bilder aus dem All

Die Ausstellung „Unser Planet – Bilder aus dem All" führt den Besucherinnen und Besucher die Einmaligkeit und Faszination unserer Erde vor Augen. Satellitenbilder, Wandbilder und Stelen machen deutlich, wie sensibel das komplexe System unseres Planeten ist und wie sich die Klimaveränderung auf unser Leben auswirkt. „Schmelzende Gletscher, zunehmende Lichtverschmutzung und ausgetrocknete Seen sind unmissverständliche Zeichen des Klimawandels“, betonte der Amtschef im Umweltministerium. Dem Klimaschutz müsse daher weltweit allerhöchste Priorität zukommen.

Energieeffizient Bauen und Modernisieren

In der Ausstellung „Energieeffizient Bauen und Modernisieren“ stellt das Ministerium die zehn preisgekrönten Projekte des gleichnamigen Landeswettbewerbs des vergangenen Jahres vor. Sie zeigen, dass energieeffizientes Bauen und Modernisieren nicht per se teuer ist. Helmfried Meinel: „Die Energieeffizienz von Gebäuden ist ein wichtiger Baustein für das Gelingen der Energiewende und für nachhaltigen Klimaschutz. Ich hoffe, dass die guten Beispiele in unserer Ausstellung viele Nachahmerinnen und Nachahmer finden.“ In dem Wettbewerb zeichnet das Umweltministerium besonders kostengünstig und zugleich energieeffizient modernisierte oder neu gebaute Wohngebäude aus.

Ausstellungspartner Landesamt für Denkmalpflege

„Ich freue mich, den Besucherinnen und Besuchern der Remstal Gartenschau über unsere beiden Ausstellungen einen Einblick in die spannenden Aufgaben unserer Kolleginnen und Kollegen aus den Bereichen Archäologie und Baudenkmalpflege geben zu können“, sagte Regierungspräsident Wolfgang Reimer. Das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart präsentiert in der Ausstellung „Scheune sucht Freund“ elf Scheunen, die unter denkmalpflegerischen Aspekten sinnvoll umgebaut, genutzt und somit zu Erfolgsprojekten wurden. Die vorbildhaften Ideen sollen Mut machen, alternative Nutzungsmöglichkeiten für frühere Scheunen zu finden – eine im ländlichen Raum allgegenwärtige Frage.

Die Sonderausstellung „Archäologie – Landwirtschaft – Forstwirtschaft“ zeigt, wie archäologische Bodendenkmale in stark frequentierten und landwirtschaftlich intensiv genutzten Gebieten unserer Kulturlandschaft geschützt werden können.  

Die Ausstellungen der beiden Häuser sind vom 25. Juni bis 7. Juli 2019 zwischen 10 und 18 Uhr auf der Remstal Gartenschau in Plüderhausen zu sehen.

Umweltministerium: PatenteNatur NaturPatente – Was Bionik der Umwelt bringt

Umweltministerium: Unser Planet – Bilder aus dem All

Umweltministerium: Energieeffizient Bauen und Modernisieren

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ein Mähdrescher lädt während der Ernte den geernteten Weizen in einen Anhänger ein, der neben ihm von einem Traktor gezogen wird. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Aufträge bearbeiten und Fotos überprüfen in App für GAP-Antragsteller

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet