Umwelt

Umweltmeldestelle der Landesregierung erfindet sich neu

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Meine Umwelt-App. (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)

Über die Umweltmeldestelle der Landesregierung können die Menschen im Land seit mehr als 40 Jahren auf umweltrelevante Misstände im Alltag aufmerksam machen. Mit einer Onlineumfrage können sich Bürgerinnen und Bürger aktiv an der Neugestaltung beteiligen.

Die Zeiten ändern sich und wir uns mit ihnen – so lautet ein altes Sprichwort. Und es passt sehr gut zur Situation der Umweltmeldestelle der Landesregierung, die es seit mehr als 40 Jahren gibt. Sie hat die Menschen im Land über vier Jahrzehnte hinweg treu begleitet, wenn es darum geht, auf umweltrelevante Missstände im Alltag aufmerksam zu machen: Illegale Abfallablagerungen im Wald, Ölpfützen auf dem Spielplatz oder eine unzumutbare Geruchsbelästigung und Lärm in der Nachbarschaft.

Für das alles war die Umweltmeldestelle Ansprechpartner und wird es auch bleiben. Nur wird sie sich den neuen Zeiten anpassen: Digitaler soll sie werden, effizienter und noch menschennaher. Und das Beste daran: Jeder kann aktiv bei der Neugestaltung mitwirken.

Onlinebefragung über das Beteiligungsportal

Der Modernisierungsprozess soll nicht im Verborgenen ablaufen, jede Bürgerin und jeder Bürger kann sich selbst miteinbringen. Wie das geht? Ganz einfach:

Vom 15. Oktober an bis zum 30. November 2019 werden im Beteiligungsportal der Landesregierung der Landesregierung alle dazu aufgerufen, Anregungen, Ideen und Verbesserungsvorschläge zu äußern. Das geschieht anhand einer kurzen Onlinebefragung. Die Fragen lauten unter anderem: „Kennen Sie die App ‚Meine Umwelt‘?“ oder „Hatten Sie das Gefühl bei der Umweltmeldestelle gut aufgehoben zu sein?“

Die Antworten werden dann am 28. Februar 2020 bei der Veranstaltung „Quo vadis Umweltmeldestelle“ in Stuttgart mit den Behörden, Verbänden und der Gesellschaft diskutiert und weiterentwickelt werden. Zum „Tag der Umwelt“ am 5. Juni 2020 soll die runderneuerte Umweltmeldestelle dann an den Start gehen.

Umweltmeldestelle Baden-Württemberg

Die Umweltmeldestelle der baden-württembergischen Landesregierung gibt es seit dem 5. Juni 1974, seit 1987 ist sie beim Umweltministerium angesiedelt. Seit dieser Zeit sind etwa 30.000 Umweltmeldungen eingegangen – was die gesellschaftliche Relevanz der Umweltmeldestelle belegt.

Seit mehr als fünf Jahren können Umweltsünden auch über die App („Meine Umwelt“) gemeldet werden. Schwerpunkte dabei sind Abfall, Naturschutz und Lärmbelästigungen. Bis heute ist die Umweltmeldestelle im Land bundesweit die einzige Anlaufstelle für Umweltmeldungen aller Art.

Beteiligungsportal: „Umweltmeldestelle 2020“

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land