Artenvielfalt

Umweltakademie mit neuem Programm

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Admiral (Vanessa atalanta) sitzt bei Bergatreute auf einer Rainfarn-Phazelie (Phacelia tanacetifolia).

Die Umweltakademie Baden-Württemberg hat ein neues Programm. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Wissensvermittlung zur Artenvielfalt.

Mit neuen Bildungsangeboten will die Akademie für Natur- und Umweltschutz beim Umweltministerium Baden-Württemberg stärker als bisher Kenntnisse und Erfahrungswissen zur Artenvielfalt vermitteln. „Wir bauen die Umweltakademie zu einem echten Fort- und Weiterbildungszentrum für Artenwissen aus“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. „Damit setzen wir unseren Auftrag aus der Landesinitiative „Integrative Taxonomie“ um.“

Vom Bestimmungskurs für Moose bis zur Erfassung von Kleinsäugern, vom Thema Ackerwildkräuter bis zu Schwebfliegen, Heuschrecken und Laufkäfern biete die Umweltakademie in diesem Jahr eine umfangreiche Palette an Workshops und Seminaren zum Artenwissen und zu naturschutzrelevanten Fachkenntnissen an. „Es geht zunächst darum, Interesse für die Natur zu wecken“, so Akademieleiter Claus-Peter Hutter. „In einem zweiten Schritt wollen wir mit unseren Angeboten fundierte Kenntnisse vermitteln, die jede Einzelne und jeden Einzelnen befähigen, die Artenvielfalt zu schützen.“

Teil der Initiative „Integrative Taxonomie“

Um das Thema Taxonomie und Biodiversität einerseits auf eine fundierte Basis zu stellen und andererseits breit vernetzt in die Gesellschaft zu tragen, kooperiert die Umweltakademie bei der Ausrichtung ihrer Seminare und Erstellung der Materialien mit Partnern aus Wissenschaft, Bildung und Gesellschaft beispielsweise mit den Staatlichen Naturkundemuseen und den Naturschutzzentren. Trotz Covid-19-Pandemie wurden schon im vergangenen Jahr die ersten Kurse zum Artenwissen durchgeführt, umgesetzt und dabei Akzente gesetzt. 2021 sind zunächst zahlreiche Veranstaltungen im Online-Format geplant. „Diese Digitalisierung ist nicht nur Mittel zur Vermeidung von Kontakten, sondern sie ermöglicht es auch, weitere Interessentenkreise zu erschließen“, sagte Hutter. Neben Online-Formaten werde es aber auch Präsenzveranstaltungen wie Bestimmungskurse und Exkursionen geben. 

Zur Stärkung der taxonomischen Kompetenz und zur Vermittlung von Artenwissen in Forschung, Hochschullehre sowie in der breiten Fort- und Weiterbildung in Baden-Württemberg hat die Landesregierung Baden-Württemberg im November 2019 beschlossen, ein Zentrum für Integrative Taxonomie einzurichten. Die Initiative umfasst zwei Säulen: den Ausbau der Akademie für Natur- und Umweltschutz als Fort- und Weiterbildungszentrum für Taxonomie und Biodiversität sowie ein Synthese-Zentrum »Integrative Taxonomie« für den Bereich von Forschung und Lehre. Hierfür werden zwei Professuren neu eingerichtet: im Bereich »Integrative Taxonomie der Insekten« an der Universität Hohenheim und im Bereich »Biodiversitätsmonitoring« als gemeinsame Berufung von Universität Hohenheim und dem Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart.

Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg: Unsere Tagungen

Weitere Meldungen

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

Am Bahnsteig schaut ein Fahrgast auf seine Uhr.
Fahrplan

Kleiner Fahrplanwechsel bringt gezielte Verbesserungen

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Klimaschutz

KLIMA.LÄND – Entdecken, was möglich ist

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radverkehr

Abschnitt des Radschnellwegs 14 freigegeben

Verkehrsminister Hermann mit Maskottchen und der Kreidezeichnung
Verkehrssicherheit

Kein Platz fürs Handy am Steuer

Sieger des Start-up BW Elevator Pitch 2025
Startup BW

HeatPump23 siegt beim Finale des Start-up BW Elevator Pitch

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernenergie

Tätigkeitsbericht zur Kernener­gieüberwachung veröffentlicht

Verleihung der Bevölkerungsschutz-Einsatzmedaille Unwetter 2024
Bevölkerungsschutz

Fluthelferinnen und Fluthelfer ausgezeichnet

Ein Blitz schlägt in der Nähe der Grabkapelle im Stuttgarter Stadteil Rotenberg in ein.
Sicherheit

Extremwetterlagen in Baden-Württemberg