Artenvielfalt

Umweltakademie mit neuem Programm

Ein Admiral (Vanessa atalanta) sitzt bei Bergatreute auf einer Rainfarn-Phazelie (Phacelia tanacetifolia).

Die Umweltakademie Baden-Württemberg hat ein neues Programm. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Wissensvermittlung zur Artenvielfalt.

Mit neuen Bildungsangeboten will die Akademie für Natur- und Umweltschutz beim Umweltministerium Baden-Württemberg stärker als bisher Kenntnisse und Erfahrungswissen zur Artenvielfalt vermitteln. „Wir bauen die Umweltakademie zu einem echten Fort- und Weiterbildungszentrum für Artenwissen aus“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. „Damit setzen wir unseren Auftrag aus der Landesinitiative „Integrative Taxonomie“ um.“

Vom Bestimmungskurs für Moose bis zur Erfassung von Kleinsäugern, vom Thema Ackerwildkräuter bis zu Schwebfliegen, Heuschrecken und Laufkäfern biete die Umweltakademie in diesem Jahr eine umfangreiche Palette an Workshops und Seminaren zum Artenwissen und zu naturschutzrelevanten Fachkenntnissen an. „Es geht zunächst darum, Interesse für die Natur zu wecken“, so Akademieleiter Claus-Peter Hutter. „In einem zweiten Schritt wollen wir mit unseren Angeboten fundierte Kenntnisse vermitteln, die jede Einzelne und jeden Einzelnen befähigen, die Artenvielfalt zu schützen.“

Teil der Initiative „Integrative Taxonomie“

Um das Thema Taxonomie und Biodiversität einerseits auf eine fundierte Basis zu stellen und andererseits breit vernetzt in die Gesellschaft zu tragen, kooperiert die Umweltakademie bei der Ausrichtung ihrer Seminare und Erstellung der Materialien mit Partnern aus Wissenschaft, Bildung und Gesellschaft beispielsweise mit den Staatlichen Naturkundemuseen und den Naturschutzzentren. Trotz Covid-19-Pandemie wurden schon im vergangenen Jahr die ersten Kurse zum Artenwissen durchgeführt, umgesetzt und dabei Akzente gesetzt. 2021 sind zunächst zahlreiche Veranstaltungen im Online-Format geplant. „Diese Digitalisierung ist nicht nur Mittel zur Vermeidung von Kontakten, sondern sie ermöglicht es auch, weitere Interessentenkreise zu erschließen“, sagte Hutter. Neben Online-Formaten werde es aber auch Präsenzveranstaltungen wie Bestimmungskurse und Exkursionen geben. 

Zur Stärkung der taxonomischen Kompetenz und zur Vermittlung von Artenwissen in Forschung, Hochschullehre sowie in der breiten Fort- und Weiterbildung in Baden-Württemberg hat die Landesregierung Baden-Württemberg im November 2019 beschlossen, ein Zentrum für Integrative Taxonomie einzurichten. Die Initiative umfasst zwei Säulen: den Ausbau der Akademie für Natur- und Umweltschutz als Fort- und Weiterbildungszentrum für Taxonomie und Biodiversität sowie ein Synthese-Zentrum »Integrative Taxonomie« für den Bereich von Forschung und Lehre. Hierfür werden zwei Professuren neu eingerichtet: im Bereich »Integrative Taxonomie der Insekten« an der Universität Hohenheim und im Bereich »Biodiversitätsmonitoring« als gemeinsame Berufung von Universität Hohenheim und dem Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart.

Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg: Unsere Tagungen

Weitere Meldungen

Ein Mann joggt entspannt und gut gelaunt über eine Straßenkreuzung in einem Wohngebiet. Parallel zu ihm fahren Radfahrerinnen und Radfahrer an ihm vorbei.
  • Fuss- und Radverkehr

Neue Rad- und Fußgängerbrücke in Heidelberg

ELR Gemeinde
  • Ländlicher Raum

ELR fördert unterjährig 129 Projekte

Minister Hermann steht vor einem Gleis, das vom Unwetter zerstört wurde.
  • Verkehr

Neue Förderregeln für Infrastruktur der Kommunen

Das Logo von Invest BW
  • Invest BW

Förderaufruf zu Klimaschutz und Digitalisierung

Typischer Grauammer-Lebensraum in strukturreicher Agrarlandschaft
  • Naturschutz

Bewerbungen für Naturschutz­projekte ab sofort möglich

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
  • Baurecht

Bauen schneller und einfacher machen

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
  • Raumordnungsplanung

Planungsverfahren effizienter und flexibler machen

Schülerlotse geht mit Schulkindern über Zebrastreifen
  • Fußverkehr

Schulwege bei Fußverkehrs-Checks 2024 im Fokus

Landstromversorgung von Containerschiffen
  • Schifffahrt

Ökostrom-Anschlüsse für den Hafen Kehl

Die Hand einer jungen Frau hält eine Energiesparlampe, darin ist eine kleine Pflanze.
  • Grüne Technologien

Startschuss für Plattform „GreenTech BW“

Logo Umweltpreis 2024 mit Schriftzug Nominierung
  • Nachhaltigkeit

18 Unternehmen für den Umweltpreis 2024 nominiert

Anzeigetafel mit Abfahrtszeiten von Zügen an einem Bahnhof.
  • Schienenverkehr

Baden-Württemberg definiert den Fahrplan der Zukunft

Visualisierung MINT Internat von Innen, Aula
  • Vermögen und Bau

Internats- und Schulgebäude für MINT-Exzellenzgymnasium

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Challenge zur Lebensmittelrettung startet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Gouverneur Yuji Kuroiwa zeigen die unterzeichnete Gemeinsame Absichtserklärung zwischen Baden-Württemberg und Kanagawa.
  • Internationale Zusammenarbeit

Weitere Kooperation mit Kanagawa

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. Juli 2024

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Zweite Aktionswoche der Verkehrssicherheit gestartet

Das Display eines Heizkessels mit den Einstellungen für Außen-, Innen und Vorlauftemperatur.
  • Klimaschutz

Klimaschutz- und Projektionsbericht veröffentlicht

Altes Gaswerk in Rottweil
  • Umweltschutz

Land fördert Sanierung des Gaswerks Rottweil

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
  • Straßenbau

Baubeginn des Röhrenbergtunnels an der B 33

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp bei seiner Ansprache
  • Donauraum

Land baut Wirtschaftsbeziehungen mit Südost- und Osteuropa aus

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. Juli 2024

Wald (Bild: © Archiv ForstBW - Fotografin Ulrike Klumpp)
  • Forst

Buchenzellstoff als nachhaltige Textilfasern

Gärtnerhaus in Gemmingen
  • Städtebau

Ortszentrum erfolgreich saniert

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
  • Bundesrat

Mehr Spielräume für Rad- und Busverkehr