Hochwasserschutz

Über 4,2 Millionen Euro für Hochwasserschutz in Steinach

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)

Das Land fördert den Hochwasserschutz in Steinach mit über 4,2 Millionen Euro. Es sei enorm wichtig, in wirksamen Hochwasserschutz zu investieren, um Risiken zu minimieren und Schäden zu begrenzen, sagte Umweltminister Franz Untersteller bei der Übergabe.

Der Zweckverband Hochwasserschutz Raumschaft Haslach erhält für den Bau eines Hochwasserrückhaltebeckens oberhalb der Gemeinde Steinach (Ortenaukreis) einen Landeszuschuss von über 4,2 Millionen Euro. Dies ist eine der höchsten Zuwendungen, die das Land für Maßnahmen des Hochwasserschutzes in diesem Jahr gewährt. Umweltminister Franz Untersteller hat den Förderbescheid vor Ort an den Verbandsvorsitzenden, Herrn Bürgermeister Saar, übergeben.

Der Minister erinnerte dabei an die verheerenden Hochwasser der Jahre 2006 und 2008, die in der Gemeinde Steinach erhebliche materielle Schäden verursacht hatten: „Diese und viele andere, auch aktuelle Ereignisse zeigen, dass wir Hochwasserrisiken keinesfalls unterschätzen dürfen. Um diese Risiken zu minimieren und drohende Schäden zu begrenzen, ist es enorm wichtig, in wirksamen Hochwasserschutz zu investieren. Jeder Euro für den Hochwasserschutz ist ein gut angelegter Euro.“

Für den Bau technischer Hochwasserschutzeinrichtungen stellt das Land im laufenden Jahr rund 86 Millionen Euro zur Verfügung.

„Das vom Land geförderte Hochwasserrückhaltebecken wird die Bürgerinnen und Bürger hier am Welschensteinacher Dorfbach zukünftig vor einem Hochwasser schützen, wie es statistisch gesehen alle fünfzig Jahre vorkommt“, erläuterte der Umweltminister. Dennoch müsse allen bewusst sein, dass ein vollständiger Hochwasserschutz technisch und ökonomisch nicht machbar sei. Aber was getan werden könne, müsse auch getan werden. „Der Zweckverband geht hier mit gutem Beispiel voran,“ lobte der Minister dessen in den vergangenen Jahren erarbeitetes umfassendes Gesamtkonzept.

In den Verbandskommunen Haslach und Hofstetten sind die Maßnahmen des Schutzkonzepts bereits zum großen Teil fertig gestellt. Der Bau zweier Hochwasserrückhaltebecken und die ergänzenden lokalen Schutzmaßnahmen dort haben Kosten in Höhe von rund 13 Millionen Euro verursacht. Das Land gewährte dafür bereits Zuschüsse von fast 9 Millionen Euro.

Umweltministerium: Hochwasserschutz des Landes

Hochwasserschutzstrategie des Landes

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald