Minister

Treffen mit der Generalkonsulin des Staates Israel Sandra Simovich

Berechne Lesezeit
  • Teilen
v.l.n.r.: Innenminister Thomas Strobl, Generalkonsulin Sandra Simovich, Maren Steege, Staatssekretär Wilfried Klenk (Foto: © Innenministerum)

Innenminister Thomas Strobl hat sich im Innenministerium mit der Generalskonsulin des Staates Israel, Sandra Simovich, getroffen. Die Bekämpfung von Antisemitismus und der Schutz des jüdischen Lebens sei eine staatspolitische Verantwortung und eine Aufgabe von uns allen, erklärte Thomas Strobl.

„Diese Begegnung war mir ein Herzensanliegen. Die Freundschaft unserer Nationen darf niemals zur Selbstverständlichkeit werden. Wir dürfen angesichts unserer Geschichte sehr, sehr dankbar sein für das jüdische Leben, das es heute in Deutschland gibt. Mir selbst war und ist die Berufung eines Antisemitismusbeauftragten der Landesregierung außerordentlich wichtig. Wir stellen uns jeder, absolut jeder Art von Antisemitismus entgegen – egal, ob er von rechtsextremen, linksextremen oder aus islamistischen Kreisen kommt. Da darf und da wird es nicht einen einzigen Millimeter Toleranz geben – da gibt es kein Vertun. Die Bekämpfung von Antisemitismus und der Schutz des jüdischen Lebens ist eine staatspolitische Verantwortung und eine Aufgabe von uns allen. Bei antisemitischer Hetze oder antisemitischen Straftaten ist für mich ganz klar eine rote Linie überschritten. Da müssen wir genau hinschauen und konsequent dagegen handeln.“

Weitere Meldungen

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Verwaltung

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Innere Sicherheit

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
Forst

Waldbrandgefahr im Land sehr hoch

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutz

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Ein Polizist trägt beim Einsatz einen hydraulischen Türöffner.
Innere Sicherheit

Durchsuchungsmaßnahmen bei rechtsextremistischer Vereinigung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 24. Juni 2025

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren