Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2021 ausgeschrieben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
 Schloss Neufra und die Pfarrkirche St. Peter und Paul werden von der aufgehenden Sonne angestrahlt.

Tourismusminister Guido Wolf hat die Programmausschreibung für das Tourismusinfrastrukturprogramm 2021 bekanntgegeben.

Tourismusminister Guido Wolf hat die Programmausschreibung 2021 für das Tourismusinfrastrukturprogramm des Landes bekanntgegeben. Das Land stellt für das Programmjahr 2021 rund 10 Millionen Euro Fördermittel zur Co-Finanzierung kommunaler Tourismuseinrichtungen zur Verfügung. Ziel der Förderung ist es, Nachhaltigkeit und Qualität, die touristische Entwicklung strukturschwächerer Gebiete und den Erholungs- und Freizeitwert von Tourismusinfrastruktureinrichtungen zu stärken.

Die Ausschreibung für das Tourismusinfrastrukturprogramm kommt zu einem Zeitpunkt, zu dem der Tourismus in Baden-Württemberg infolge der Corona-Pandemie völlig eingebrochen ist, und viele Akteure in der Branche um ihre Existenz bangen. Ganz bewusst habe man jedoch die Entscheidung getroffen, die Programmausschreibung trotz dieser immensen Widrigkeiten wie geplant voranzutreiben, teilt Tourismusminister Guido Wolf mit, der damit ein Signal setzen will. Er sagt: „Keine andere Branche hat die Wucht der aktuellen Krise in dem Maße getroffen wie den Tourismus. Wir arbeiten deshalb auch mit Hochdruck an Programmen zur Existenzsicherung für Tourismusbetriebe. Gleichzeitig ist es aber wichtig, den Blick auch wieder auf die Zeit nach der Krise zu lenken. Bei aller Krisenbewältigung dürfen wir das langfristige Agieren nicht vernachlässigen. Wir müssen mutig in unsere Tourismusinfrastruktur investieren. Davon wird unser Erfolg von Morgen abhängen.“

390.000 Arbeitsplätze in Baden-Württemberg

Der Tourismus in Baden-Württemberg war bis zum Beginn der Corona-Krise eine jahrelange Erfolgsgeschichte. Die Gästeankünfte und Übernachtungen im Land nahmen beinahe über ein Jahrzehnt hinweg stetig zu und machten den Tourismus zu einem erheblichen Wirtschaftsfaktor für das Land, von dem mehr als 390.000 Arbeitsplätze abhängen. Insbesondere der ländliche Raum und strukturschwächere Gebiete profitieren vom Tourismus durch Investitionen, die Schaffung von nicht exportierbaren Arbeitsplätzen und die Stärkung der regionalen Identität. Dazu sagte Wolf: „Um schnell wieder an die Erfolge der letzten Jahre anknüpfen zu können, sind Investitionen in die Sanierung und Modernisierung von vorhandenen kommunalen Tourismuseinrichtungen und in neue Projekte wichtig. Ich kann daher nur ermutigen, nach vorne zu schauen und Vorhaben zur Tourismusförderung anzugehen. Die finanziellen Lasten wird das Land im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms mit einer weitreichenden Co-Finanzierung mittragen.“

Durch das Tourismusinfrastrukturprogramm werden bauliche Investitionen in die Errichtung, (energetische) Sanierung und Modernisierung öffentlicher Tourismusinfrastruktureinrichtungen gefördert, die für die Gestaltung eines zukunftsfähigen Gesamtangebots notwendig sind. Auch kleinere Projekte wie beispielsweise die Beschilderungen an touristischen Rad- und Wanderwegen, die Erstzertifizierung von Premium-Radfernwegen oder Premium-Wanderwegen können unterstützt werden. Der Zuschuss beträgt bis zu 50 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten.

Der Ausschreibungstext, das Antragsformular sowie die einschlägige Förderrichtlinie können beim Jutstizministerium abgerufen werden. Die Kommunen können ihre Förderanträge bis zum 1. Oktober 2020 über die Rechtsaufsichtsbehörde beim jeweils zuständigen Regierungspräsidium einreichen.

Weitere Meldungen

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sport

Land unterstützt Sanierung des Ulmer Donaustadions

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
Wirtschaft

Land fördert auch 2025 Mittelstandsberatungen

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Karl-Wöhr-Platz in Ellwangen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme in Ellwangen erfolgreich abgeschlossen

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2025 aus

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
Kinder und Jugendliche

Umfassende Strategie zum Kinderschutz beschlossen

Karoline Felsmann wird 2027 Intendantin am Landestheater Tübingen
Kunst und Kultur

Karoline Felsmann wird Intendan­tin am Landestheater Tübingen

Flurneuordnung Buchen (Multiweg Am Wartberg)
Flurneuordnung

Realisierung der Multiwege in Buchen wird fortgesetzt

CKT
Kunst und Kultur

14 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

Gruppenfoto des Special Olympics Teams aus Baden-Württemberg mit Sportministerin Schopper und Sozialminister Lucha
Sport

Ehrung des Special Olympics Teams aus Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 24. Juni 2025

Fußgängerzone in Baden-Baden (Bild: © dpa).
Stadtentwicklung

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“