Tourismus

Tourismus in Baden-Württemberg lässt Corona hinter sich

Ein Mann cremt seine Freundin mit Sonnencreme ein.

Nach veröffentlichten Zahlen des Statistischen Landesamts hat sich der Tourismus in Baden-Württemberg in der Sommersaison 2022 wieder deutlich nach den beiden von der Corona-Pandemie beeinträchtigten Vorjahren erholt. Regional wurde sogar das Vorkrisenniveau aus dem Jahr 2019 übertroffen.

Die Tourismus-Sommersaison 2022 in Baden-Württemberg schließt laut vorläufigen Zahlen des Statistischen Landesamtes mit 13,1 Millionen Ankünften und 33,7 Millionen Übernachtungen ab. Das entspricht einem Plus von 43,5 Prozent bei den Ankünften sowie 29,5 Prozent bei den Übernachtungen gegenüber dem Vergleichszeitraum 2021. Gegenüber der Sommersaison 2019 besteht jedoch weiterhin ein Minus von 5,7 Prozent bzw. 2,4 Prozent. Das touristische Sommerhalbjahr reicht definitionsgemäß jeweils von Mai bis Oktober.

Die stärksten Monate der Tourismuskonjunktur Baden-Württembergs waren die Sommermonate Juli und August. Das Plus an Übernachtungen lag hier aufgrund bereits erholter Vorjahreswerte bei eher niedrigen 23,6 Prozent im Juli sowie 4,9 Prozent im August. Das Defizit gegenüber den Vorkrisenergebnissen aus dem Jahr 2019 reduzierte sich damit auf -4,8 Prozent bzw. -0,7 Prozent.

Die positive Entwicklung wurde einerseits weiter von der inländischen Nachfrage getragen, die in den Monaten Mai, Juni, September und Oktober 2022 sogar höher ausfiel als im Vergleichszeitraum vor der Pandemie. Auch bei den ausländischen Gästen entwickelte sich die Zahl der Übernachtung weiter positiv. Das Defizit war hier im Oktober 2022 gegenüber dem Vergleichszeitraum 2019 am geringsten und blieb für diesen Monat um -4,9 Prozent hinter dem Vorkrisenniveau zurück.

Urlaub im eigenen Land gewinnt zunehmend an Bedeutung

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp zur Sommersaison 2022: „Viele Urlauberinnen und Urlauber haben sich in der Sommersaison für Baden-Württemberg als Reiseziel entschieden. Die Nachfrage von Inlandsgästen ist sogar stärker als vor der Pandemie und verdeutlicht, dass Urlaub im eigenen Land zunehmend an Bedeutung gewinnt. Doch auch ausländische Gäste verbringen ihren Urlaub wieder vermehrt in Baden-Württemberg, insbesondere aus dem Nachbarland Schweiz, das seit Jahren den Spitzenplatz der Herkunftsländer einnimmt, dicht gefolgt von den Niederlanden und Frankreich. Erfreulich ist, dass im Württembergischen Allgäu-Oberschwaben, im Reisegebiet Bodensee und im südlichen Schwarzwald die Übernachtungszahlen im Vergleichszeitraum aus dem Jahr 2019 übertroffen werden konnten.“

„Die starken Marktanteile an allen Übernachtungen in den Reisegebieten Nördliches Baden-Württemberg und Region Stuttgart zeigen, dass sich auch der Städtetourismus über den Sommer erholen konnte“, so Dr. Patrick Rapp. Mit Blick auf die anstehende Wintersaison ergänzte der Staatssekretär: „Die Zeiten blieben herausfordernd für die Tourismusbranche. Im kommenden Jahr sind weitere Preissteigerungen und damit einhergehend ein möglicher Nachfragerückgang nicht kalkulierbar. Reisen wird jedoch weiterhin als Grundbedürfnis gesehen, weshalb das Land die Akteurinnen und Akteure nach wie vor bei ihren Investitionen unterstützt, damit auch im Jahr 2023 die passenden Angebote viele Gäste nach Baden-Württemberg locken werden.

Statistisches Landesamt: Der Landestourismus holt weiter auf – Übernachtungszahlen noch um 2,4 Prozent unter dem Höchstwert aus 2019

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: Urlaubsland Baden-Württemberg

Quelle:

Statistisches Landesamt / Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
Residenzschloss Mergentheim
  • Schlösser und Gärten

Deutschordensmuseum wird vollständiger Teil der SSG

Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung; von links: Katrin Schindele MdL, Regina Krknjak; Josef Krknjak; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Thomas Hentschel MdL
  • Denkmalschutz

Land unterstützt Sanierung von Kulturdenkmalen

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Kunst und Kultur

Land steigt beim Deutschen Tagebucharchiv ein

Ein Eckefahne steht auf dem leeren Fußballplatz.
  • Sportstättenbau

13 Millionen Euro für 82 kommunale Sportstätten

Leiter Naturkundemuseum Karlsruhe, Dr. Martin Husemann
  • Kunst und Kultur

Neuer Leiter beim Staatlichen Museum für Naturkunde

Neue Wissenschaftliche Direktorin am Landesmuseum Württemberg Dr. Christina Haak.
  • Kunst und Kultur

Neue Direktorin am Landesmuseum Württemberg

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
  • Datenschutz

Tobias Keber soll Landesdaten­schutzbeauftragter werden

Symbolbild
  • Kunst und Kultur

Bund fördert national bedeutsame Kultureinrichtungen

Minister Strobl spricht im Bundesrat
  • Datenschutz

Bundesrat beschließt Hinweisgeberschutzgesetz

Josef Krempl beim Speerwerfen
  • Sportabzeichen

57 Senioren-Sportlerinnen und -Sportler ausgezeichnet

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau

Deutsch-Japanisches Architektursymposium in Reutlingen

Musiker kommen mit Instrumenten aus der Popakademie in Mannheim
  • Kunst und Kultur

Popakademie feiert 20-jähriges Jubiläum

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. Mai 2023

  • Kunst und Kultur

Dialogprozess zur Popkultur startet

Kupferzell (Bild: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg)
  • Ländlicher Raum

Dialog zum Modellprojekt „Expertise KreativLand Baden-Württemberg“

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
  • Schulsportwettbewerb

Junge Sportlerinnen und Sportler ausgezeichnet

Ideenstark Trophäen
  • Innovation

Innovative Ideen aus Kultur- und Kreativwirtschaft gesucht

Die Preisträgerinnen und Preisträger wurden auf der Open Air Bühne des Internationalen Trickfilmfestivals auf dem Stuttgarter Schlossplatz ausgezeichnet.
  • Medienkompetenz

Preise zur Förderung der Medienkompetenz vergeben

Kunststaatssekretär Arne Braun (rechts) bei der Verleihung des Gütesiegels in der Stuttgarter Kinderbuchhandlung BUCHSTÄBCHEN
  • Kunst und Kultur

Gütesiegel für 25 Buchhandlungen

Eine Frau geht eine Fußgängerbrücke entlang, im Hintergrund ist ein Hotel zu sehen. (Bild: © picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Förderprogramm

Verbesserte Konditionen beim Darlehensprogramm Tourismusfinanzierung Plus

Gruppenbild mit MFG-Geschäftsführer Carl Bergengruen (l.), Staatssekretär Arne Braun (3.v.r.) und Minister Peter Hauk (r.)
  • Ländlicher Raum

Auftaktveranstaltung zu „CREATE FOR CULTURE“

Frau Müller-Tamm
  • Kunst und Kultur

Prof. Dr. Pia Müller-Tamm in Ruhestand verabschiedet

Besucher auf der Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein.
  • Gartenschau

Gartenschau in Balingen beginnt am 5. Mai 2023

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Kunst und Kultur

Land fördert hochbegabte Künstlerinnen und Künstler

Eröffnung der Bundesgartenschau 2023 in Mannheim
  • Bundesgartenschau

Zukunftsthemen auf der Bundesgartenschau 2023