Naturschutz

Tote Ziege in der Gemeindeebene von Baiersbronn entdeckt

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Mehrere Ziegen liegen während des Regens in einem Unterschlupf in Kreuzthal. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)

In der Gemeindeebene von Baiersbronn wurde eine tote Ziege entdeckt. Der örtliche Wildtierbeauftrage hat den Fall dokumentiert. Genetische Abstriche der Ziege werden nun untersucht.

Eine Ziege ist im Gemeindegebiet von Baiersbronn im Landkreis Freudenstadt tot aufgefunden worden. Der örtliche Wildtierbeauftrage hat den Riss dokumentiert und die genetischen Abstrichproben an das Senckenberg-Institut geschickt.

Ob ein Extern: Wolf (Öffnet in neuem Fenster) die Ziege getötet hat, wird erst nach der Untersuchung feststehen.

Baiersbronn liegt innerhalb des Fördergebiets Wolfsprävention

Baiersbronn liegt innerhalb des Extern: Fördergebiets Wolfsprävention (Öffnet in neuem Fenster) im Schwarzwald, wo mittlerweile drei Wolfsrüden heimisch geworden sind.

Die Nutztierverbände sowie die Wildtierbeauftragten der Region sind über den Sachverhalt informiert. Eventuelle Beobachtungen mit Verdacht auf Wolf sollten umgehend der Extern: Förstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) (Öffnet in neuem Fenster) in Freiburg gemeldet werden: E-Mail E-Mail: info@wildtiermonitoring.de oder Telefon 0761 4018-274.

Extern: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Der Wolf in Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Landwirtschaft

Neues Landwirtschaftsportal vereinfacht Zugang zu Fachverfahren

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Mai 2025

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
Gesundheit

Badeseen mit hervorragender Wasserqualität

Streuobsttag
Landwirtschaft

19. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg

Eine Frau bedient die Smartphone-App eines Onlinehändlers. (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Verbraucherschutzminister­konferenz 2025 in Berlin

ELR
Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländli­cher Raum 2026 ausgeschrieben

Schömberg
Flurneuordnung

Spatenstich zur Flurneuordnung in Loßburg-Schömberg

Bücher in einem Regal der Stadtbibliothek Stuttgart. (Bild: dpa)
Kunst und Kultur

Land stärkt Bibliotheken im ländlichen Raum

Streuobst
Streuobst

Streuobstpreis 2025 ausgeschrieben

Wolf
Artenschutz

Neuer sesshafter Wolf auf der Baar

Mohn- und Kornblumen blühen in einem Getreidefeld (Bild: dpa).
Landwirtschaft

Landwirtschaft stärkt die Biodiversität

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Weltbienentag am 20. Mai

Gartenschau 2025
Gartenschau

Gartenschau Freudenstadt – Baiersbronn startet am 23. Mai

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Zoo

Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Kulturlandschaftsrat konstituiert sich