Naturschutz

Tote Ziege in der Gemeindeebene von Baiersbronn entdeckt

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Mehrere Ziegen liegen während des Regens in einem Unterschlupf in Kreuzthal. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)

In der Gemeindeebene von Baiersbronn wurde eine tote Ziege entdeckt. Der örtliche Wildtierbeauftrage hat den Fall dokumentiert. Genetische Abstriche der Ziege werden nun untersucht.

Eine Ziege ist im Gemeindegebiet von Baiersbronn im Landkreis Freudenstadt tot aufgefunden worden. Der örtliche Wildtierbeauftrage hat den Riss dokumentiert und die genetischen Abstrichproben an das Senckenberg-Institut geschickt.

Ob ein Extern: Wolf (Öffnet in neuem Fenster) die Ziege getötet hat, wird erst nach der Untersuchung feststehen.

Baiersbronn liegt innerhalb des Fördergebiets Wolfsprävention

Baiersbronn liegt innerhalb des Extern: Fördergebiets Wolfsprävention (Öffnet in neuem Fenster) im Schwarzwald, wo mittlerweile drei Wolfsrüden heimisch geworden sind.

Die Nutztierverbände sowie die Wildtierbeauftragten der Region sind über den Sachverhalt informiert. Eventuelle Beobachtungen mit Verdacht auf Wolf sollten umgehend der Extern: Förstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) (Öffnet in neuem Fenster) in Freiburg gemeldet werden: E-Mail E-Mail: info@wildtiermonitoring.de oder Telefon 0761 4018-274.

Extern: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Der Wolf in Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Mudau - Scheidental
Flurneuordung

Flurneuordnungen in Adelsheim und Mudau-Reisenbach

Kuhstall
Landwirtschaft

Hauk informiert sich über Verpflegungskonzepte und Heumilchprodukte

Luchs (Foto: © dpa)
Forst

Luchs-Monitoring in Baden-Württemberg

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

HÄPPI verbessert Gesundheits­versorgung im Ländlichen Raum

ILLUSTRATION - Auf einer Computertastatur liegen Kreditkarten.
Verbraucherschutz

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Blick in den Naturpark Stromberg-Heuchelberg (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Korrekturmöglichkeiten bei Gemeinsamem Antrag 2025 nutzen

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL auf Sommertour Nachhaltig Bauen
Nachhaltig Bauen

Sommertour „Nachhaltig Bauen in Baden-Württemberg“

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Hauk besucht Bäckerei Schmiederer und Obstwelt Kiefer

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Rapp auf Tourismus-Sommerreise

Ein Mann kauft in einem Dorfladen ein. (Foto: © dpa)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Dorfladen und Bio-Betrieb

Weg im ländlichen Raum
Flurneuordnung

Flurneuordnung Schrozberg-Spielbach 2 startet

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Digitales Antragsverfahren für Rebflächen-Förderung startet

Ein Schäfer, der am Festumzug beim Markgröninger Schäferlauf teilnimmt, führt seine Herde über ein Stoppelfeld. (Bild dpa)
Landwirtschaft

Kurtz besucht Schäferlauf in Bad Urach

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Naturschutz

1,4 Millionen Euro für Naturschutzprojekte

Albkornbäckerei Glocker
Ländlicher Raum

Über 20 Millionen Euro für 242 Projekte im Ländlichen Raum