Tierschutz

Todesursache des Kalbs in Schluchsee bleibt unklar

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Eine Kuh und ein Kalb laufen über einen Feldweg

Beim im Dezember 2021 in Schluchsee tot aufgefundenem Kalb bleibt die Todesursache unklar. Am Tierkörper wurden keine Merkmale gefunden, die auf einen Wolf hindeuten.

Am Tierkörper des im Dezember 2021 in der Gemeinde Schluchsee tot aufgefundenen Rinderkalbs konnten keine Merkmale gefunden werden, die auf den Einfluss eines Wolfes hindeuten. Über die Analyse der Speichelabstriche, die an den Fraßstellen genommen wurden, konnten lediglich mehrere Füchse sowie ein Hund bestätigt werden. Der Fraß war jedoch weit fortgeschritten, die Todesursache konnte deshalb nicht mehr festgestellt werden. Nach Angaben der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) ist eine natürliche Todesursache möglich. Ein Wolfsriss könne aber nicht völlig ausgeschlossen werden.

Der FVA war am 18. Dezember 2021 ein totes Kalb mit Verdacht auf Riss durch einen Wolf gemeldet worden. Das Tier wurde auf dem Gebiet der Gemeinde Schluchsee im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald gefunden. Der Tierkörper wurde daraufhin am Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt Freiburg untersucht, Abstrichproben wurden am Senckenberg Institut analysiert.

Fördergebiet Wolfsprävention Schwarzwald

Die Gemeinde Schluchsee liegt im Extern: Fördergebiet Wolfsprävention Schwarzwald (Öffnet in neuem Fenster). Neben dem bereits bekannten Rüden GW852m, der sich 2017 im Nordschwarzwald niedergelassen hat, und dem GW1129m, der seit 2020 im Südschwarzwald sesshaft ist, lebt mit dem GW2103m ein dritter männlicher Wolf im Schwarzwald. Ein weiterer und vierter Wolfsrüde (GW1832m) gilt seit 2021 im Odenwald als resident.

Eventuelle Beobachtungen mit Verdacht auf Wolf sollten umgehend der FVA in Freiburg gemeldet werden: E-Mail: info@wildtiermonitoring.de oder 0761 4018-274.

Extern: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Der Wolf in Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Streuobst
Streuobst

Fruchtsaftsaison 2025 eröffnet

Die Echaz in Betzingen
Klimawandelanpassung

Kosten infolge der Erderwärmung steigen

Obstbau
Landwirtschaft

Qualitativ sehr gute Apfelernte am Bodensee erwartet

Junge Menschen steigen aus einem Zug am Bahnsteig aus.
Schienenverkehr

So viele Züge und Fahrgäste wie nie zuvor

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

HÄPPI-Konzept verbessert hausärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

Steinpilz im Wald
Forst

Pilze sammeln im Spätsommer

Ein Mähdrescher lädt während der Ernte den geernteten Weizen in einen Anhänger ein, der neben ihm von einem Traktor gezogen wird. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Bilanz zur bisherigen Ernte 2025

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Wirtschaft

Land fördert Anlaufstellen zur Digitalisierung der Wirtschaft

Beratung Landwirtschaft
Landwirtschaft

Höhere Förderung für Klimaberatung

Traktor auf dem Feld
Landwirtschaft

Erste Ergebnisse der Kulturarten aus Gemeinsamem Antrag 2025

Artenvielfalt
Landwirtschaft

Feldrandschilder informieren über umweltgerechte Landwirtschaft

Staatssekretärin Elke Zimmer übergibt den Straßenwärter-Auszubildenden der Straßenmeisterei Ellwangen Maximilian Klos und Noah Wagner die Gewinnerplakette „Straßenoase“. Dabei sind Kreiskämmerer Karl Kurz und Landrat Joachim Bläse.
Straßenoasen

Wettbewerb „Straßenoasen“ startet in eine neue Runde

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Das Logo von Invest BW
Innovation

Zukunftsthemen im Fokus des zweiten Invest BW Förderaufrufs

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
Wirtschaft

Kreativwirtschaft weiterhin Inno­vations- und Wachstumsmotor