Verbraucherschutz

Telefonate ins EU-Ausland werden ab Mai billiger

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Frau hält ein Mobiltelefon am Ostseestrand von Kolberg, Polen (Quelle: © dpa).

Ab 15. Mai 2019 dürfen Anrufe ins EU-Ausland nur noch maximal 19 Cent pro Minute und Textnachrichten sechs Cent pro 140 Zeichen zuzüglich Mehrwertsteuer kosten.

„Seitdem die EU 2017 die Roaming-Gebühren abgeschafft hat, können Reisende im EU-Ausland das Handy zum selben Tarif nutzen wie zu Hause. Umgekehrt jedoch sind die Gebühren für Verbindungen aus dem Heimatnetz ins EU-Ausland teilweise immer noch sehr hoch. Ab dem 15. Mai dieses Jahres sollen auch diese Gebühren begrenzt werden. Dann dürfen Anrufe ins EU-Ausland noch maximal 19 Cent pro Minute und Textnachrichten sechs Cent pro 140 Zeichen zuzüglich Mehrwertsteuer kosten“, sagte Verbraucherminister Peter Hauk mit Blick auf die seit Mitte Mai neu geltenden Preisobergrenzen. Das gelte sowohl für die Nutzung von Festnetz- als auch Mobiltelefonen.

Bares Geld sparen

„Wer bislang laut Europäischem Verbraucherverband bis zu 1,99 Euro pro Minute für ein Gespräch aus Deutschland ins Ausland gezahlt hat, kann nun aufatmen und bares Geld sparen. Sehr lange Gespräche können zwar immer noch ins Geld gehen, aber mit der Deckelung dieser Gebühren wurde eine für Verbraucher wichtige Regelung getroffen, welche die bisherige Abschaffung der Roaming-Gebühren sinnvoll ergänzt und die Gebührenlandschaft in Europa verbraucherfreundlicher gestaltet“, sagte Hauk. Somit könnten Reisende innerhalb der EU-Staaten und die mit ihnen in Kontakt tretenden Zuhausegebliebenen das Handy nutzen, ohne eine saftige Rechnung befürchten zu müssen. Dennoch gebe es nach wie vor versteckte Roaming-Fallen.

So verlangten viele Anbieter nach wie vor für das Telefonieren und SMS schreiben aus Nicht-EU-Staaten wie beliebten Urlaubsländern Nordafrikas und Asiens oder das dortige Surfen im Internet hohe Gebühren. „Nicht EU-Staaten sind nicht von der Regelung betroffen. Eine unbedachte Nutzung des Smartphones kann schon mal ein Loch in die Urlaubskasse reißen. Selbst bei manchen europäischen Nicht-EU-Staaten, wie der Schweiz, Türkei, Monaco, den britischen Kanalinseln, San Marino oder Andorra, rate ich, sich unbedingt vorab über Auslandskonditionen des Anbieters zu informieren. Oft bieten diese auch spezielle Tarife für ein Urlaubsland oder günstige Pakete an“, empfahl der Minister.

Für Seereise genaue Prüfung der Tarife besonders wichtig

Für eine Seereise sei eine genaue Prüfung der Tarife besonders wichtig: In Küstennähe und in den Häfen, in denen herkömmliche, landbasierte Netze genutzt werden, gelten für die Nutzung des Mobilfunks meist auch die Roaming-Regeln. „Auf hoher See ist in der Regel kein Mobilfunknetz eines Festlandes verfügbar. Hier kann nur über Satellit telefoniert werden und eine Satellitennutzung ist vergleichsweise teuer. Dabei gelten die Regeln der EU für das Roaming nicht und die Kostenobergrenzen greifen nicht“, so Hauk. Da die meisten Kreuzfahrtschiffe jedoch eigene Zugangspunkte für Mobilfunk anböten, könnten Telefongespräche und Datenverkehr mit dem Handy über das Satellitennetz erfolgen. Die Preise für diese Verbindungen hingen davon ab, von welchem Unternehmen der Satellit und das Netz des Kreuzfahrtschiffes betrieben werde und welche Vereinbarungen zu Roaming-Gebühren mit dem jeweiligen Mobilfunkunternehmen gelten.

„Vor Schiffsreisen auf hoher See sollten sich Reisende im Vorfeld über die jeweils geltenden Kosten beim Reiseveranstalter und beim eigenen Mobilfunkunternehmen informieren“, betonte Hauk. Schiffsreisende könnten hohe Rechnungen vermeiden, wenn sie vor einem Aufenthalt in Hafennähe oder an Bord die automatische Netzwahl in den Einstellungen des Mobilfunkgeräts und das Daten-Roaming auf ihrem Smartphone deaktivierten und automatische Updates sowie die automatische Synchronisation von Netzwerkdiensten oder E-Mail- Servern ausschalteten.
Ähnliches gelte für Flugreisen. Da es inzwischen auch auf vielen Flügen möglich sei, mit mobilen Endgeräten ins Internet zu gelangen, sollten Verbraucher Smartphones und Tablets während des Flugs in den Flugmodus schalten. „Wenn eine Satellitenverbindung an Bord des Flugzeugs genutzt wird, kann es teure Überraschungen geben. Es sei denn, die Airline bietet einen Internetzugang über WLAN an. Aber auch dann hilft es nur, sich im Vorfeld der Reise zu informieren“, so Hauk.

Verbraucherportal Baden-Württemberg: Roaming-Gebühren

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“