Hochschulen

System der leistungsbezogenen Besoldung funktioniert

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Professor hält in einem Hörsaal vor Studierenden eine Vorlesung.

Von 40 Hochschulen wurde nach interner Prüfung zurückgemeldet, dass es keine Fälle von fehlerhaft vergebenen Berufungsleistungsbezügen anlässlich des Wechsels von der Besoldungsgruppe C nach W gegeben hat. Das ergab eine Abfrage des Wissenschaftsministeriums an den 44 staatlichen Hochschulen in Baden-Württemberg.

Bei einer Abfrage des Wissenschaftsministeriums an den 44 staatlichen Hochschulen in Baden-Württemberg hat sich ein positives Bild gezeigt: Von 40 Hochschulen wurde nach interner Prüfung zurückgemeldet, dass es keine Fälle von fehlerhaft vergebenen Berufungsleistungsbezügen anlässlich des Wechsels von der Besoldungsgruppe C nach W gegeben hat. Außer den bekannten Fällen an der HVF Ludwigsburg wurden von drei anderen Hochschulen für den Gesamtzeitraum ab 2005 insgesamt 17 Fälle gemeldet, in denen Berufungsleistungsbezüge fehlerhaft vergeben wurden; 13 davon stammen aus der Übergangszeit der Besoldungsreform bis 2009.

„Die Hochschulen in Baden-Württemberg nutzen das System der leistungsbezogenen Zulagen verantwortungsbewusst und seriös“, sagt Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. Die betroffenen Hochschulen sind nun angehalten, die jeweiligen Einzelfälle zu bearbeiten und Rechtskonformität herzustellen. Das Ministerium wird sich die Ergebnisse vorlegen lassen.

Sonderfall Hochschule Konstanz

Das Wissenschaftsministerium überprüft seit einem Jahr die fehlerhafte Vergabe von Leistungsbezügen an der Hochschule Konstanz. Hier gibt es ganz erheblichen Handlungsbedarf. Es ist für das dortige Präsidium eine Herausforderung, die komplexe Gesamtproblematik aufzuarbeiten. Wie das MWK bereits im September 2017 bekannt gab, ist hier etwa die Hälfte aller Professuren betroffen. Das Wissenschaftsministerium beanstandet nun folgende fehlerhafte Vorgänge:

  • In Konstanz wurden bei 70 Professoren rechtswidrig getroffene Entscheidungen bei der Vergabe von Leistungsbezügen aus dem Jahr 2015 festgestellt; es fehlten die hierfür notwendigen individuellen Leistungsbewertungen. Hier hat die Hochschule korrigierende Maßnahmen einzuleiten. Die Hochschule Konstanz ist aufgefordert, im Einzelfall zu prüfen und über die Rücknahme dieser Leistungsbezüge zu entscheiden.
  • In 8 Fällen wechselten Professoren von der C- in die W-Besoldung ohne urkundliche Ernennung. Diese Fälle sind gemäß der Rechtsauffassung des Wissenschaftsministeriums nichtig. Sie werden damit so behandelt, als hätte es einen Wechsel in die W-Besoldung nie gegeben. Die in diesem Zusammenhang vergebenen Leistungsbezüge sind rechtswidrig und sind daher in jedem Einzelfall von der Hochschule zu korrigieren. 

Aufgrund der Vielzahl der zu bearbeitenden Fälle hat das Wissenschaftsministerium die Hochschule angehalten, für die Bearbeitung der einzelnen Sachverhalte die erforderliche personelle Ausstattung sicherzustellen.

An der Hochschule Konstanz sind darüber hinaus weitere Sachverhalte zu beanstanden:  

  • In rund 40 Fällen vergab die Hochschule unzulässiger Weise Lehraufträge an eigene Beschäftigte. Insgesamt bestehen bei der Vergabe von Lehraufträgen Dokumentationsmängel, die aufzuarbeiten sind. Dabei sind insbesondere abgerechnete Unterrichts- und Prüfungshonorare nicht eindeutig nachvollziehbar. Bei der Prüfung des Sachverhalts wird sich auch die Frage nach der Rückforderung von geleisteten Zahlungen stellen.
  • Des Weiteren hat das Wissenschaftsministerium bei 20 Professoren für den Zeitraum von 2005 bis heute die Vergabe von Forschungszulagen als rechtswidrig beanstandet. In diesen Fällen steht das MWK auch mit dem Rechnungshof in Kontakt.

Zu sämtlichen Sachverhalten wurden der Hochschule enge Bearbeitungsfristen gesetzt.

Leistungsorientierte Besoldung ist der richtige Ansatz

Gegenwärtig gebe es in Baden-Württemberg etwa 4.600 Professorinnen und Professoren in der W-Besoldung, so Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. Für diese Professuren bestünde grundsätzlich jederzeit die Möglichkeit, Leistungsbezüge zu erhalten. Entsprechend sei seit Beginn der bundesweiten Einführung der W-Besoldung durch Bundesministerin Edelgard Bulmahn im Jahr 2005 allein im Land von vielen tausend Vergabeentscheidungen auszugehen. Bauer: „Im Verhältnis zu den gegenwärtig zu beanstandenden Fällen lässt sich deshalb konstatieren, dass das System der Vergabe von Leistungsbezügen in Baden-Württemberg von den Hochschulen mit großer Sorgfalt wahrgenommen wird. Ein Null-Fehler-Prinzip ist unrealistisch, angesichts der Fülle der Entscheidungen, die hier permanent getroffen werden.“ Wo Fehler gemacht würden, würden diese aufgearbeitet.

Bauer ist es wichtig, zu betonen, dass das System der leistungsorientierten Besoldung im Hinblick auf die internationale Wettbewerbsfähigkeit ein unverzichtbares Instrument der Hochschulen darstellt: „Die bundesweite Umstellung des Besoldungssystems war der richtige Schritt. Man kann - trotz einzelner Fehlerfälle - nicht ernsthaft zu dem Prinzip zurückkehren wollen, dass nicht die individuelle Leistung, sondern das Dienstalter schematisch über das Gehalt bestimmt. Es ist für mich deshalb eindeutig, dass die Besoldung von Professorinnen und Professoren auch künftig leistungs- und wettbewerbsorientierte Komponenten enthalten muss.“ Es sei selbstverständlich, dass im Umgang mit den Spielräumen bei der leistungsorientierten Besoldung immer die Rechtskonformität gewährleistet sein müsse.

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Symbolbild: Ein Auto steht neben einem Baustellenschild am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
Straßenbau

Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes in 2024

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Matthias Grundke und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Matthias Grundke ist neuer Präsident des Landgerichts Ulm

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Logo der Servicestelle Bürgerbeteiligung
Bürgerbeteiligung

Servicestelle bringt Bürgerbeteiligung voran

von links nach rechts: Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges; Präsident des Amtsgerichts Freiburg, Dr. Jürgen Adam; Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe, Jörg Müller
Justiz

Neuer Präsident beim Amtsgericht Freiburg

Neuer Amtsleiter Bad Urach - Portrait Ruppert
Finanzverwaltung

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach