Gründungskultur

Studierst Du noch oder gründest Du schon?

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Universität Freiburg (Foto: © Universität Freiburg)

Die Veranstaltungsreihe „Start Up Stories – Studierst Du noch oder gründest Du schon?“ hat Station an der Universität Freiburg gemacht. Vor Ort hat Wissenschaftsministerin Theresia Bauer mit Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft über die Gründungskultur in Studium und Lehre gesprochen.

„An unseren Hochschulen entstehen jeden Tag gute Ideen, etwa wie wir klimafreundlicher wirtschaften oder unseren Alltag vereinfachen können. Damit diese Ideen realisiert werden, haben wir das Programm ‚Gründungskultur in Studium und Lehre‘ aufgelegt. Die Hochschulen sind genau der richtige Ort, an dem eine lebendige Start-up-Kultur entsteht: Sie bieten Freiräume zum Experimentieren, Erforschen, Anwenden und um Erfahrungen zu sammeln – denn es braucht Mut, eigene Wege zu gehen und das Risiko zu wagen“, so Ministerin Bauer an der Universität Freiburg.

Wie kann unternehmerisches Denken schon während des Studiums gefördert werden? Welche Rolle spielen Hochschulen und Wissenschaft dabei, Studierende auf dem Weg in die Selbstständigkeit zu unterstützen? Und welche Erfahrungen haben eigentlich erfolgreiche Gründer gemacht? Über diese Fragen spricht Wissenschaftsministerin Theresia Bauer am 27. Juli mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft an der Universität Freiburg. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Start Up Stories – Studierst Du noch oder gründest Du schon?“ besucht die Wissenschaftsministerin insgesamt zehn Hochschulstandorte im Land.

Der einzige Fehler wäre, es gar nicht erst zu versuchen

Ministerin Bauer: „Um den Wohlstand auch für zukünftige Generationen zu erhalten, brauchen wir die besten und zugleich mutigsten Köpfe in Baden-Württemberg. Wir wollen den jungen Menschen das Rüstzeug, aber auch den Mut mitgeben, um sich auszuprobieren und Ideen Wirklichkeit werden zu lassen. Wir wollen Studierende zusammenbringen, die sich gegenseitig motivieren und ergänzen.“

An der Universität Freiburg fördert das Wissenschaftsministerium das Projekt „ZuG: Zugänge zum Gründen – Gründungskultur erlernen. Erleben. Entwickeln“. In Gründungsforen werden Gründer vorgestellt und direkte Kontakte ermöglicht. Mit der Wanderakademie wurde ein neues Lehrkonzept entwickelt und eingesetzt: Diese Entrepreneurship-Lehrveranstaltung ermöglicht es den Studierenden, das Unternehmertum und das Gründen durch die Perspektiven unterschiedlicher Disziplinen zu betrachten. Dafür „wandert“ eine Terminreihe durch alle – auch weniger gründungsaffine – Fakultäten der Universität.

„Und wenn’s mit der ersten Idee nicht klappt - dann vielleicht mit der zweiten. Der einzige Fehler wäre, es gar nicht erst zu versuchen“, so Bauer weiter. Nach der Podiumsdiskussion startet deshalb eine Innovations- und Gründerschau, auf der sich neben Gründern auch studentische Initiativen vorstellen. So besteht für alle Teilnehmer die Möglichkeit zum Networking – und eventuell sogar zu einem neuen Versuch.

Land unterstützt Gründungskultur mit acht Millionen Euro

Im Wissenschaftsbereich unterstützt das Land im Rahmen des „Fonds Erfolgreich Studieren in Baden-Württemberg (FESt-BW)“ aktuell 16 Hochschulen mit einem Programm zur Gründungskultur in Höhe von acht Millionen Euro. Die Gründungskultur ist dabei eines von drei Landesprogrammen zur Stärkung innovativer Lehrformate (neben „Strukturmodellen“ und „WILLE - Wissenschaft erfolgreich lernen und lehren“).

Das Projekt „ZuG: Zugänge zum Gründen“

Mit dem Projekt „ZuG: Zugänge zum Gründen – Gründungskultur erlernen. Erleben. Entwickeln“ entwickelt die Universität Freiburg neue innovative Lehreinheiten und -strukturen. Mit diesem Projekt ermöglicht die Universität Freiburg ihren Studierenden gründungsrelevante Kompetenzen zu erlernen, Unternehmertum im direkten Kontakt und über eigenes Handeln zu erleben und eine unternehmerische Haltung oder eigene Idee beziehungsweise eine konkrete Vorstellung von einer unternehmerischen Selbstständigkeit als Berufsoption zu entwickeln.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet