Verbraucherschutz

Stromkunden müssen von Stromüberschuss profitieren

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Person steht an einer Systemstatusanzeige eines Solarstrom-Speicher-Parks.

Wenn viel Strom im Netz ist, sollen auch Verbraucher davon durch günstigere Stromtarife profitieren können. Das würde auch die Netze entlasten. Hierfür braucht es aber neue gesetzliche Regelungen, die mehr Flexibilität auf Verbraucherseite ermöglichen. Über den Bundesrat hat Baden-Württemberg den Bund aufgefordert, die entsprechenden Rahmenbedingungen zu schaffen.

„Die Verbraucherinnen und Verbraucher müssen stärker von der Energiewende profitieren. Mit geeigneten Maßnahmen lässt sich die Energiewende kosteneffizienter und verbraucherfreundlicher gestalten und systembedingten Kostensteigerungen aktiv entgegenwirken. Unter anderem müssen neue gesetzliche Regelungen mehr Flexibilität auf Verbraucherseite ermöglichen und die Grundlagen für neue, intelligentere und flexiblere Produkte zum Beispiel Smart-Home-Anwendungen, Smart Metern, Eigenverbrauchsoptimierung und die Marktintegration von Konsumenten und Produzenten erneuerbarer Energien (Prosumern) schaffen. Dass der Bundesrat unseren im Ausschuss für Agrarpolitik und Verbraucherschutz eingebrachten Antrag angenommen hat, ist ein wichtiges Signal. Damit ist die Bundesregierung aufgefordert, die gesetzlichen Rahmenbedingungen für eine intelligente Verbrauchssteuerung zu schaffen“, sagte Verbraucherminister Peter Hauk.

Spielregeln für systemschonendes Verhalten konkretisieren

An sonnigen oder auch an besonders windreichen Tagen könne der Endverbraucher mit einer intelligenten Verbrauchssteuerung quasi ‚kostenlos‘ den Wäschetrockner, die Spülmaschine, aber auch seine Wärmepumpe nutzen, da die Netze mit den erneuerbaren Energien überlastet sind und die Energiepreise gegen Null gehen. Wenn eine große Nachfrage auf ein kleines Angebot trifft, steigen hingegen die Preise. Die Folge: Die Strompreise ändern sich mehrfach am Tag. „Von den schwankenden Preisen am Strommarkt spüren die Verbraucher bislang nichts, da sie zu jeder Tageszeit den gleichen Preis bezahlen. Das muss sich dringend ändern. Wer Strom in einer Niedrig-Preis-Phase bezieht, sollte finanziell profitieren“, forderte Hauk.

Die Grundlage dafür seien geeignete Messungs- und Abrechungssysteme, die Verbrauchern die aktuelle Preissituation am Strommarkt übermitteln. Wer bei einem Überangebot die Netze entlastet, sollte zusätzlich von geringeren Netzentgelten profitieren. Ein weiteres Mittel, um den Strommarkt zu flexibilisieren, sei eine Reduktion von Steuern und Umlagen für Prosumer.

Neues Europäisches Energieverbraucherrecht umsetzen

Der baden-württembergische Antrag unterstütze zugleich die Umsetzung der neuen europäischen Energieverbraucherrechte in Deutschland. Ende 2018 haben die Gremien in Brüssel die letzten Vorschriften des „Winterpakets zur Energieunion (Clean Energy Package)” verabschiedet. So schafft die Europäische Union beispielsweise mit der Novelle der Strombinnenmarktrichtlinie die rechtlichen Grundlagen, dass auch Haushaltskunden durch eine aktive Marktteilnahme beispielsweise als Prosumer an den Entwicklungen der Energiewende teilhaben und davon profitieren können.

„Mit unserem Antrag fordert der Bundesrat die Bundesregierung auf, frühzeitig die nationalen gesetzlichen Rahmenbedingungen anzupassen und die entsprechenden Festlegungen im Energiewirtschaftsrecht im Sinne der Verbraucherinnen und Verbrauchern zu treffen“, erläuterte Verbraucherminister Hauk. Neben den europäischen Standards für mehr Verbraucherschutz habe die Richtlinie zum Ziel, auf europäischer Ebene sowohl die industriellen und gewerblichen, als auch die privaten Verbraucher in das zukünftige Energiesystem vollständig zu integrieren, um die Energiewende so kosteneffizient wie möglich zu bewältigen.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ein Mähdrescher lädt während der Ernte den geernteten Weizen in einen Anhänger ein, der neben ihm von einem Traktor gezogen wird. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Aufträge bearbeiten und Fotos überprüfen in App für GAP-Antragsteller

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet