Sport

Strobl besucht Sportkreistag Heilbronn

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.

Innenminister Thomas Strobl hat den Sportkreistag Heilbronn in Neckarsulm besucht. Der zunächst im März in Leingarten geplante Sportkreistag wurde wegen der Corona-Pandemie nach Neckarsulm verlegt.

„Baden-Württemberg ist Ehrenamtsland! Das vielseitige bürgerschaftliche Engagement, die vielen Ehrenamtlichen, unsere reiche Tradition an Sportvereinen, Land auf und ab: Das ist Baden-Württemberg. Die freiwillige Verpflichtung, das Ehrenamt, das ist nichts Selbstverständliches, sondern verdient unser aller Anerkennung, heute mehr denn je. Tausende Ehrenamtliche bauen mit an unserer Demokratie und sind zugleich das Fundament unserer solidarischen Gesellschaft, jeden Tag aufs Neue. Ehrenamtliches Engagement erfordert die Bereitschaft, sich neben den vielen Aufgaben in Beruf und Familie, Zeit zu nehmen, um etwa Kultur, Caritatives oder Sport zu fördern.“

„Unsere Gesellschaft wird von solchen Menschen getragen und eine lebendige und aktive Vereinskultur macht unseren Gemeinden erst lebens- und liebenswert. Wenn ich durch unser Land fahre, bin ich immer wieder begeistert wie vielseitig und groß unser Vereinsangebot und gerade das Sportangebot in unseren Dörfern und Städten ist. Da steckt enorme Arbeit, Leidenschaft und Aufopferung dahinter“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl beim ordentlichen Sportkreisjugendtag und Sportkreistag 2020 des Sportkreises Heilbronn. Die Veranstaltung fand unter den geltenden Hygiene- und Abstandsregelungen im Kultursaal Ballei in Neckarsulm statt.

Hilfe für unsere Vereine im Land

„Ehrenamt ist keine Selbstverständlichkeit – und dass der Sportkreistag stattfinden kann, ist es auch nicht. Der ursprünglich im März in Leingarten vorgesehene Tag musste nun nach Neckarsulm verlegt werden, um den Corona-Beschränkungen gerecht zu werden. Gerade als Innenminister weiß ich natürlich, welche Herausforderungen wir aufgrund der Corona-Pandemie alle meistern mussten und müssen und wie schwierig die Situation gerade für Vereine und Verbände derzeit ist. Mit dem Soforthilfeprogramm für Sportvereine und -verbände unterstützt deshalb die Landesregierung mit einem Gesamtbetrag von rund zwölf Millionen Euro diesen wichtigen gesellschaftlichen Bereich.“

„Zudem stand bereits die Soforthilfe Corona des Wirtschaftsministeriums und das Kurzarbeitergeld zur Verfügung. Bei der Soforthilfe darf es freilich nicht bleiben, so wichtig sie ist: Wir sollten uns darauf einstellen, dass das Coronavirus unseren Alltag noch lange begleiten wird. Deswegen brauchen wir einen Plan für einen Alltag mit dem Virus: Wie arbeitet die Wirtschaft unter Viruslast, wie machen wir Kultur- und Sportveranstaltungen auch in Covid-Zeiten, und wie organisieren wir Wahlen und Demokratie in einer andauernden Pandemielage? Es geht also auch um lange Linien und Regeln, wie wir unseren Alltag mit dem Virus organisieren“, erklärte Innenminister Thomas Strobl.

Ehrenamtliche sind Multiplikatoren und Vorbilder für uns alle

„Den Bürgerinnen und Bürgern, den Unternehmen und den Vereinen danke ich vielmals für das Verständnis und die Disziplin, mit der sie die zum Schutz vor Corona getroffenen Maßnahmen mittragen und zum Erfolg führen. Gerade die ehrenamtlich Tätigen sind wichtige Multiplikatoren und oft auch gesellschaftliche Vorbilder. Es kommt auf jeden Einzelnen ganz entscheidend an. Deshalb freue ich mich über das Verantwortungsbewusstsein, das ich beim allergrößten Teil der Bevölkerung auch unter den schwierigen Bedingungen im und für das Vereinsleben erleben darf“, so Minister Thomas Strobl abschließend.

Innenministerium: Bürgerschaftliches Engagement

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)