Landwirtschaft

Streuobstpreis Baden-Württemberg 2017 ausgeschrieben

Ein Landwirt bei der Mostäpfellese mit Erntehelfern auf seiner Streuobstwiese. (Foto: © dpa)

Mit dem Streuobstpreis Baden-Württemberg zeichnet das Land Bürgerinnen und Bürger aus, die sich vorbildlich für die Streuobstwiesen einsetzen. Bewerbungen unter dem Motto „Junge Generation – Zukunft für die Streuobstwiesen“ sind ab sofort bis 15. Oktober 2017 möglich.

„Der Streuobstbau im Land hat eine lange Tradition, und das Wissen um den Erhalt unserer wertvollen Streuobstwiesen wird von Generation zu Generation weitergegeben. Mit dem Streuobstpreis 2017 wollen wir das Engagement von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf diesem Gebiet würdigen. Wir sind auf der Suche nach pfiffigen Ideen und Projekten“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk. Jugendgruppen, Kindergärten, Schulen und Vereine aus Baden-Württemberg seien eingeladen, beim Streuobstpreis 2017 mitzumachen. Gesucht würden kreative Ansätze junger Menschen im Streuobstbau und Projekte zur Nachwuchsförderung in der Streuobstbewirtschaftung. Auch Zukunftsvisionen junger Menschen für die baden-württembergischen Streuobstwiesen könnten zum Zuge kommen.

Sonderpreis Videoclip

Der diesjährige Streuobstpreis biete zudem eine Besonderheit: Wer sich schon immer einmal vor oder hinter der Kamera ausprobieren wollte, könne seine Aktivitäten und Ideen in Form eines kurzen Videoclips einreichen. „Wir freuen uns über spannende Beiträge. Dabei interessiert uns nicht technische Perfektion, sondern eine kreative Umsetzung“, betonte Hauk. Hierfür winke ein besonderes Preisgeld.

Streuobstland Baden-Württemberg

„Baden-Württemberg hat mit mehr als 100.000 Hektar Streuobstwiesen europaweit die bedeutendsten Streuobstbestände. Die Streuobstwiesen sind Lebensraum zahlreicher Tier- und Pflanzenarten und Ursprung einmaliger Früchte und Obstsäfte. Ohne eine Bewirtschaftung und Inwertsetzung droht jedoch der Rückgang dieser einzigartigen Kulturlandschaft“, erklärte der Minister. Daher setze die Landesregierung auf verschiedene Maßnahmen, die die Bewirtschafter von Streuobstwiesen unterstützen und ihren Einsatz honorieren. Der Streuobstpreis Baden-Württemberg sei ein Baustein davon. „Eine fachgerechte Pflege der Bestände und die Weitergabe von Wissen rund um den Streuobstbau sind unerlässlich, um die Streuobstwiesen aktiv zu schützen. Daher ist es uns ein wichtiges Anliegen, junge Menschen zu motivieren, die Pflege und Nutzung der Streuobstwiesen fortzuführen. Nur so haben unsere Streuobstwiesen eine Zukunft“, betonte Hauk.

Streuobstpreis Baden-Württemberg

Für den Streuobstpreis Baden-Württemberg können sich Gruppen aus Baden-Württemberg von mindestens drei Personen, Kindergärten, Schulen, Gruppen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie Vereine, Kommunen und Initiativen in Zusammenarbeit mit jungen Menschen ab sofort bewerben. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Oktober 2017.

Die Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger erfolgt durch eine Expertenjury aus Landwirtschaft, Naturschutz und Umweltbildung. Der Preis ist mit insgesamt 3.000 Euro dotiert und wird an drei Preisträgerinnen beziehungsweise Preisträger verliehen. Der beste Videoclip wird mit einem Sonderpreis in Höhe von 1.500 Euro ausgezeichnet. Die Preisverleihung wird Anfang 2018 stattfinden.

Für Fragen zum Wettbewerb steht Jenny Piegsa vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz telefonisch unter 0711 126-1029 oder per E-Mail über streuobstpreis@mlr.bwl.de zur Verfügung.

Streuobstpreis Baden-Württemberg 2017: Wettbewerbsbedingungen und Teilnahmeformulare

Streuobstportal des Landes

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

Getreide
  • Verbraucherschutz

Nur wenige Gentechnik-Funde in heimischer Ernte

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Ein Imker hat einen Bienenstock geöffnet und betrachtet die Bienen.
  • Landwirtschaft

Präsident des Badischen Imkerverbands verabschiedet

Eine Frau sammelt in einem Wald Bärlauchblätter ein, die den Waldboden fast komplett bedecken. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Umsicht beim Sammeln von Bärlauch

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

FIONA-Antragssaison 2023 beginnt

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Landwirtschaft

Bund muss bei Umbau der Tierhaltung mit Ländern zusammenarbeiten

Holzbau Forstamt Freiburg
  • Holzbau-Offensive

Neunte Freiburger Holzbautagung

Moore im Allgäu
  • Ländlicher Raum

Land und Bund fördern 2023 zwölf neue Flurneuordnungsverfahren

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Landesweite Ernährungstage voller Erfolg

Jugendfeuerwehr
  • Forst

Kooperationsprojekt „Hier wächst Zukunft“ gestartet

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolfsnachweis im Landkreis Karlsruhe

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet

Ferkel
  • Tierschutz

Brände in Ställen

Blick in den Wald
  • Forst

Waldpädagogik auf der Bildungsmesse didacta

Eine Frau greift nach einem Apfel aus dem Obst- und Gemüseregal eines Reformhauses. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

26. Tag der gesunden Ernährung

Rinder auf der Weide (Bild: © MLR)
  • Tiergesundheit

Impfung gegen Blauzungen­krankheit auch 2023 notwendig

Katze
  • Tiere

Beim Anlegen von Vorräten auch an Tiere denken

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
  • Nahverkehr

Land fördert über 250 Linien- und Bürgerbusse

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Klimatischer Jahresrückblick

Klimawandel immer spürbarer

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
  • Ländlicher Raum

Standortanalysen zur ärztlichen Versorgung gefördert

Blick in den Wald
  • Forst

Rauchverbot in den Wäldern beginnt

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
  • Schienenverkehr

Maßnahmenpaket für Tauberbahn und Maintalbahn

Holzbau
  • Holzbauoffensive

Moderne Holzver- und -bearbeitung im Land