Naturschutz

Stiftung Naturschutzfonds verlängert Ausschreibung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.

Die Stiftung Naturschutzfonds verlängert die Fristen für Anträge zur Projektförderung 2021. Anträge können bis zum 1. Juli eingereicht werden.

Im Februar hat die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg die Ausschreibung für ihre Projektförderung 2021 gestartet. Unter dem Motto „Wir fördern Vielfalt“ investiert die Stiftung in Projekte, die zur Umsetzung der Naturschutzstrategie des Landes und zur Stärkung der biologischen Vielfalt beitragen.

Damit potenzielle Antragstellerinnen und Antragsteller auch in der aktuellen Situation genügend Zeit haben, ihre Anträge abzustimmen und vorzubereiten, hat die Stiftung Naturschutzfonds die bisherige Antragsfrist einmalig vom 1. Mai auf den 1. Juli 2020 verlängert.

Die sonstigen Rahmenbedingungen für eine finanzielle Unterstützung bleiben unverändert bestehen: Förderfähig sind Projekte mit einer Laufzeit von bis zu vier Jahren. Verbände, Vereine, Hochschulen, Kommunen oder auch Privatpersonen können sich mit ihren Projektideen bei der Stiftung Naturschutzfonds um Fördermittel bewerben.

Stiftung Naturschutzfonds: Ausschreibung 2021

Umweltministerium: Naturschutzstrategie

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land