Auszeichnung

Staufermedaille für Otto Wöhrbach

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Staufermedaille ist eine besondere, persönliche Auszeichnung des Ministerpräsidenten für Verdienste um das Land Baden-Württemberg.

Otto Wöhrbach hat das Planetarium in Freiburg für mehr als 30 Jahre geleitet und beständig weiterentwickelt und damit den Freiburgerinnen und Freiburgern das Universum und die Welt näher gebracht. Dafür hat ihm Finanzministerin Edith Sitzmann die Staufermedaille verliehen.

Mehr als 30 Jahre hat Otto Wöhrbach das Planetarium in Freiburg geleitet – mit einem Engagement, das weit über das Berufliche hinausging. Für diesen Einsatz hat ihm Finanzministerin Edith Sitzmann heute im Namen von Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Staufermedaille verliehen. „Bei Otto Wöhrbach gingen die Liebe zur Naturwissenschaft und die Liebe zur Pädagogik Hand in Hand“, sagte die Ministerin im Rathaus in Freiburg. „So hat er uns Freiburgerinnen und Freiburgern das Universum und die Welt, in der wir leben, näher gebracht.“

Der frühere Mathematik- und Physiklehrer hatte 1983 die Leitung des Planetariums übernommen. Bis er 2016 in den Ruhestand ging, entwickelte er das Planetarium beständig weiter. Es gilt inzwischen als eines der am besten ausgestatteten Planetarien Deutschlands. Auch die Besucherzahl stieg deutlich von 10.000 auf nun 50.000 Gäste pro Jahr. Rund 1,2 Millionen Interessentinnen und Interessenten sind zu Wöhrbachs Zeit im Planetarium in die Welt der Sterne eingetaucht.

Wöhrbach produzierte rund 100 Programme für das Planetarium

„Für Otto Wöhrbach ging es um mehr als Astronomie“, stellte Sitzmann fest. „Er verknüpfte sie mit ökologischen Aspekten. Die Bedeutung der Sonnenenergie, des Wasserkreislaufs der Erde und eine nachhaltige Energieversorgung nahm er ebenso ins Programm wie Aspekte der Klimakrise.“ Pünktlich zum UN-Klimagipfel in Paris 2015 gab es beispielsweise eine eigens produzierte Show zur Klimageschichte. Insgesamt produzierte Wöhrbach rund 100 Programme für das Planetarium.

Sitzmann dankte Wöhrbach für seinen außerordentlichen und herausragenden Beitrag, Wissen zu vermitteln. „Menschen wie Otto Wöhrbach schaffen ein Bewusstsein für die großen ökologischen Herausforderungen der Zeit“, so die Ministerin. „Damit leistet er wertvolle Arbeit für unser Land.“

Otto Wöhrbach

Wöhrbach wurde in Biberach geboren. Nach dem Studium der Mathematik und Physik in Tübingen arbeitete er als Lehrer an einem Gymnasium in Wendlingen. 1983 übernahm Wöhrbach die Leitung des Planetariums in Freiburg. 2016 ging er in den Ruhestand.

Staufermedaille

Die Staufermedaille ist eine persönliche Auszeichnung des Ministerpräsidenten für Verdienste um das Land Baden-Württemberg und seine Bevölkerung. Mit der Staufermedaille werden Verdienste um das Gemeinwohl geehrt, die über die eigentlichen beruflichen Pflichten hinausgehen.

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus