Auszeichnung

Staufermedaille für Maria-Magdalena Dickreiter

Ministerin Marion Gentges hat Maria-Magdalena Dickreiter für ihr herausragendes ehrenamtliches Engagement die Staufermedaille überreicht.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bürgermeister der Gemeinde Gutach Siegfried Eckert (zweiter von links), Ministerin Marion Gentges (Mitte) und Maria-Magdalena Dickreiter (Zweite von rechts), eingerahmt von zwei Trachtenträgerinnen.
Bürgermeister der Gemeinde Gutach Siegfried Eckert (zweiter von links), Ministerin Marion Gentges (Mitte) und Maria-Magdalena Dickreiter (zweite von rechts), eingerahmt von zwei Trachtenträgerinnen

Die Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges, hat Maria-Magdalena Dickreiter für ihr herausragendes ehrenamtliches Engagement die Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg überreicht. Gentges würdigte Frau Dickreiter für ihren vorbildlichen Einsatz insbesondere im Bereich des Sozialen: „Vor allem bei der Aufnahme von Flüchtlingen hat Maria-Magdalena Dickreiter seit 2014 Herausragendes geleistet. So hat sie sich für ein schwer chronisch erkranktes Kind aus dem Kosovo eingesetzt und alle Hebel in Bewegung gesetzt, dass das Kind eine angemessene ärztliche Behandlung erhalten konnte. Seit 2015 kümmert sie sich zusammen mit ihrem Mann wie Ersatzgroßeltern um den Jungen. Ein Jahr lang fuhr sie mit dem Kind einmal in der Woche nach Freiburg ins Krankenhaus, wo seine Autoimmunerkrankung behandelt wurde. Wir brauchen in unserer Gesellschaft mehr von diesem selbstlosen Einsatz für andere Menschen.“

Herausragender Einsatz insbesondere bei der Aufnahme von Flüchtlingen

Weit über diesen Einzelfall hinaus hat sich Frau Dickreiter auch als Kuratoriumsmitglied der Bürgerstiftung Gutach dafür eingesetzt, dass Flüchtlinge die deutsche Sprache erlernen konnten, dass Kleiderspenden sowie eine Weihnachtsfeier mit Geschenken für geflüchtete Kinder organisiert wurden. Darüber hinaus ist sie seit 2014 Mitglied in der organisierten Nachbarschafts- und Altenhilfe Gutach und kümmert sich aufopferungsvoll mehrmals die Woche um die Seniorinnen und Senioren in der Gemeinde. Für ihr Engagement wurde sie bereits 2010 mit der Bürgerehrenmedaille in Silber der Gemeinde Gutach und 2014 mit der Bürgerehrenurkunde der Gemeinde Gutach ausgezeichnet.

Von 1984 bis 1999 und von 2014 bis 2019 brachte sie sich auch als Gemeinderätin kommunalpolitisch in die Gemeinde ein. 2019 wurde sie daher mit der Ehrennadel des Gemeindetags Baden-Württemberg für ihre 20-jährige Tätigkeit als Gemeinderätin geehrt.

Ministerin Gentges überreichte Dickreiter die Staufermedaille mit folgenden Worten: „Menschen wie Sie, die sich über ihre beruflichen und persönlichen Aufgaben hinaus für andere einsetzen, sind unverzichtbar für unser Zusammenleben. Sie machen den wahren Reichtum unserer Gesellschaft aus.“

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen