Auszeichnung

Staufermedaille für Emmy Engler

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Als öffentliche Anerkennung für ihr langjähriges herausragendes und vorbildhaftes ehrenamtliches Engagement für notleidende Menschen hat Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha in Überlingen (Bodenseekreis) Emmy Engler die vom Ministerpräsidenten verliehene Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg überreicht.

„Sie werden heute für Ihren außergewöhnlich großen ehrenamtlichen Einsatz ausgezeichnet. Ihnen ist es durch Ihr unermüdliches, gut 40-jähriges Engagement gelungen, geschätzt über 6.000 Hilfspakete an notleidende Menschen in Osteuropa zu versenden. Sie hatten dabei immer besonders diejenigen Menschen im Blick, die auf Hilfe besonders angewiesen waren. Mit Ihrem großartigen und vorbildhaften Engagement haben Sie sich weit über das übliche Maß hinaus für das Wohl der Allgemeinheit eingesetzt. Ich denke, man kann mit Fug und Recht behaupten, dass Sie eine echte Menschenfreundin sind“, würdigte Minister Lucha die Geehrte in der Feierstunde.

„Ich freue mich deshalb ganz besonders, Ihnen heute diese Ehrung des Ministerpräsidenten zu überreichen und Ihnen seine Glückwünsche, seinen Dank und seine Anerkennung für Ihre Dienste aussprechen zu dürfen. Ihr Einsatz macht uns allen Mut und ist uns ein Ansporn. Sie leben uns vor, wie auch Einzelne dazu in der Lage sind, mit großem Einsatz etwas Großes schaffen zu können“, sagte der Minister weiter.

Jahrzehntelanger Einsatz für Hilfsbedürftige in Osteuropa

Emmy Engler wurde 1923 im rumänischen Groß-Komlosch geboren. Nachdem sie im Zweiten Weltkrieg als Rotkreuzschwester im Kaukasus tätig gewesen war, lebt sie seit dem Jahr 1956 am Bodensee. Von hier aus begann sie etwa ab dem Jahr 1970 regelmäßig Hilfspakete an Bedürftige in Rumänien zu versenden. Bis 1990 kamen die Hilfspakete insbesondere Angehörigen der deutschen Minderheit der Siebenbürger Sachsen zu Gute. Emmy Engler widmete sich bei ihrem Einsatz insbesondere den Menschen, die keine Verwandten oder Freunde in Deutschland hatten, die sie hätten unterstützen können. Nach dem Zusammenbruch des Ostblockes unterstütze sie weiterhin Angehörige der Siebenbürger Sachsen, dehnte ihr Engagement aber fortan auch auf hilfsbedürftige Rumänen, Ungarn und Roma aus.

Zur Finanzierung der Pakete sammelte Emmy Engler mehrmals pro Jahr Geld- und Sachspenden von Privatpersonen und Organisationen und kümmerte sich auch um den Kauf von Kleidung, Hygieneartikeln und Medikamenten. Helfer unterstützen sie dabei, die Pakete zu schnüren und diese direkt an die Empfänger in Rumänien auszuliefern. Emmy Engler organisierte diese jahrzehntelangen Hilfslieferungen in ihre alte Heimat bis ins hohe Alter.

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus