Start-up BW

„Start-up BW Elevator Pitch“ geht in die siebte Runde

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Start-up BW „Start-up BW Elevator Pitch“ geht in die siebte Runde

Der landesweite Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ geht in die siebte Runde. Mit dem Wettbewerb bietet das Land Start-ups und Unternehmerinnen und Unternehmern von morgen eine Bühne, um ihre Geschäftsideen vor einer Jury und dem Publikum zu präsentieren und mit ihren Konzepten zu überzeugen.

Der „Extern: Start-up BW Elevator Pitch (Öffnet in neuem Fenster)“ geht in eine neue Runde: Ab sofort können sich interessierte Gründerinnen, Gründer und Start-ups für die regionalen Vorentscheide bewerben. „Baden-Württemberg braucht innovative und engagierte Existenzgründerinnen und -gründer, die die Zukunft unserer mittelständisch geprägten Wirtschaft mitgestalten. Mit unserem ‚Start-up BW Elevator Pitch‘ zeigen und fördern wir die Vielfalt unserer Gründungslandschaft im Land: Hier treten Gründungen mit etablierten Geschäftsmodellen gegen kreative Tüftler und innovative Start-ups an“, erklärte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Der erste Regional Cup findet am 28. September 2019 im Rahmen der Zukunftsmesse „MAKE Ostwürttemberg“ in Schwäbisch Gmünd statt. Er ist gleichzeitig die einhundertste Ausgabe eines Start-up BW Elevator Pitch.

Wichtige Bühne für Gründerinnen und Gründer

„Auch nach sechs Jahren und einhundert Veranstaltungen ist das Interesse der Gründerinnen und Gründer an einer Teilnahme an unserem Wettbewerbsformat ungebrochen. Mutige Gründerinnen und Gründer benötigen eine Bühne, um ihre Ideen zu präsentieren und voranzubringen. Der Wettbewerb gibt ihnen die Möglichkeit, potenzielle Investoren und Publikum von ihren Konzepten zu überzeugen“, sagte Hoffmeister-Kraut. Der Wettbewerb sei Teil der Landeskampagne Start-up BW, mit der Gründerinnen, Gründer und Start-ups auf vielfältige Weise unterstützt würden, um Innovationen und die stetige Modernisierung der Wirtschaft voranzubringen, so die Wirtschaftsministerin weiter.

Ein Elevator Pitch ist eine „Aufzugspräsentation“, also eine kurze, informative und prägnante Präsentation einer Geschäftsidee vor einer Jury und Publikum, für die die Gründerinnen, Gründer und Start-ups drei Minuten Zeit haben. Die Teilnehmenden können während ihrer Pitches keine digitalen Präsentationsmedien, sondern lediglich Fotos, Schilder, Prototypen und Modelle auf der Bühne miteinbeziehen.

Die Jury setzt sich zusammen aus Unternehmerinnen und Unternehmern der jeweiligen Region, Investorinnen und Investoren sowie Vertreterinnen und Vertretern regionaler Finanzinstitute. Teilnehmen dürfen sowohl Einzel- als auch Teamgründungen von der Vorgründungsphase bis maximal drei Jahre nach Unternehmensgründung.

Insgesamt 15 Veranstaltungen geplant

In der siebten Runde des „Start-up BW Elevator Pitch“ sind bis Sommer 2020 insgesamt 15 Veranstaltungen geplant. Bei 13 regionalen Vorentscheiden treten Gründerinnen und Gründer mit ihren Geschäftsideen aus den unterschiedlichsten Branchen gegeneinander an. Als Special Cups mit einem speziellen Branchen- beziehungsweise Themenbezug stehen der DEHOGA Cup (Gastronomie, Hotellerie und Branchen-Zulieferer) und der Extern: FEMALE FOUNDERS Cup (Öffnet in neuem Fenster) (Gründerinnen und überwiegend weibliche Gründungsteams) auf der Agenda der siebten Wettbewerbsrunde.                                    

Für die kommende Wettbewerbsrunde wurde der Qualifikationsprozess modifiziert. Die Jury wird bereits in der Qualifikationsphase in den Wettbewerb mit einbezogen und vergibt die Hälfte der Startplätze bei den regionalen Vorentscheiden. Die restlichen Startplätze werden durch das Ergebnis des Publikums-Votings vergeben.

Die L-Bank unterstützt den Start-up BW Elevator Pitch von Anfang an und sponsert erneut die Preisgelder der Wettbewerbsrunde 2019/2020. „Über die schwindende Bereitschaft zur Selbstständigkeit zu klagen bringt nichts – mit dem ‚Start-up BW Elevator Pitch‘ tun wir etwas dagegen. In den Pitches wird deutlich, wie spannend ein eigenes Unternehmen sein kann, welche Möglichkeiten der beruflichen Selbstverwirklichung es bietet. Die Wettbewerbsreihe ist damit ein Schaufenster in doppelter Hinsicht: Für die Start-ups bietet sich die Möglichkeit potenzielle Kunden, Multiplikatoren und Investoren auf sich aufmerksam zu machen, gleichzeitig motiviert die Veranstaltungsreihe zur Unternehmensgründung und gibt so Impulse für die Gestaltung der Lebensentwürfe der jungen Generation. Und das hat entscheidenden Einfluss auf die Zukunft“, so Dr. Axel Nawrath, Vorsitzender des Vorstands der L-Bank, denn „fehlende Gründer wirken sich immer zeitverzögert aus. Unter einem heutigen Gründerdefizit würde morgen die Wettbewerbsfähigkeit Baden-Württembergs leiden“.

Folgende Termine der Wettbewerbsrunde 2019/2020 stehen bereits fest:

  • Regional Cup Ostwürttemberg am 28. September 2019 in Schwäbisch Gmünd
  • Regional Cup Schwäbisch Hall am 17. Oktober 2019 in Schwäbisch Hall
  • Regional Cup Bodensee-Oberschwaben am 6. November 2019 in Sigmaringen
  • Regional Cup Magstadt am 15. November 2019 in Magstadt
  • Regional Cup Südlicher Oberrhein am 19. November 2019 in Offenburg
  • Regional Cup Bodensee am 28. November 2019 in Konstanz
  • Regional Cup Ulm am 7. Februar 2020 in Ulm
  • DEHOGA CUP am 15. Februar 2020 auf der INTERGASTRA in Stuttgart
  • Regional Cup Böblingen am 13. März 2020 in Böblingen
  • Regional Cup Freiburg am 26. März 2020 in Freiburg
  • FEMALE FOUNDERS CUP am 28. April 2020 in Tuttlingen
  • Regional Cup Rhein-Neckar am 7. Mai 2020 in Heidelberg
  • Regional Cup Stuttgart am 15. Mai 2020 in Stuttgart
  • Regional Cup Heilbronn-Franken am 18. Mai 2020 in Heilbronn
  • Regional Cup Karlsruhe am 19. Juni 2020 in Karlsruhe
  • Landesfinale im Sommer 2020

Teilnahmebedingungen

Die teilnehmenden Unternehmen dürfen nicht älter als drei Jahre sein und der Standort des Unternehmens muss in Baden-Württemberg liegen (Ausnahme: DEHOGA CUP – bundesweite Ausschreibung).

Extern: Start-up BW Elevator Pitch: Teilnahmebedingungen (Öffnet in neuem Fenster)

Preisgeld

Die Sieger der Regional Cups erhalten ein Preisgeld von jeweils 500 Euro und qualifizieren sich zudem für das Landesfinale. Die zweitplatzierte Geschäftsidee gewinnt 300 Euro, die drittplatzierte wird mit 200 Euro belohnt. Beim Landesfinale erhält das Siegerteam 3.000 Euro, der zweite Platz wird mit 2.000 Euro prämiert, für den dritten Platz werden 1.000 Euro Preisgeld ausgezahlt.

Extern: Start-up BW Elevator Pitch: Informationen zum Wettbewerb und zur Bewerbung (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Messe „MAKE Ostwürttemberg“ (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: YouTube: Impressionen von der Wettbewerbsrunde 2018/2019 (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) bei einem Runden Tisch zum Thema Sicherheit und Verteidigung im Neuen Schloss in Stuttgart.
Austausch

Runder Tisch Sicherheit und Verteidigung

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Nachhaltige Erholung des Arbeitsmarkts bleibt weiter aus

Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
Digitalisierung

Pläne für schnellen Netzausbau auf den Weg gebracht

Ministerialdirektor Daniel Hager-Mann, Ministerin Dr. Dorit Stenke, Ministerin Theresa Schopper und Staatssekretär Tobias von der Heide
Schule

Bildungsaustausch mit Schleswig-Holstein

Ein Bauarbeiter füllt eine Fläche auf einer Baustelle mit Beton.
Klimaschutz

Land fördert Einsatz von R-Beton mit zwei Millionen Euro

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Mai 2025

von links nach rechts: stellvertretende Leiterin des Landesjustizprüfungsamts Dr. Cornelia Iffland, Jannis Bantele, Oliver Justus Enning, Dr. Maximilian Gerhold, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Gentges gratuliert zum Zweiten juristischen Staatsexamen

JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg - Platz 1 "ReLoopt"
Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs 2025 gekürt

Eine Sozialarbeiterin misst die Blutdruckwerte eines Probanden und übermittelt diese drahtlos per Smartphone an einen Arzt.
Gesundheit

Mehr Standortresilienz bei Medizinprodukten

Mobilfunk

„Deutschland checkt sein Netz“

ELR
Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländli­cher Raum 2026 ausgeschrieben

Bücher in einem Regal der Stadtbibliothek Stuttgart. (Bild: dpa)
Kunst und Kultur

Land stärkt Bibliotheken im ländlichen Raum

Symbol Wiederverwendung
Recycling

Leitfaden zur Wiederverwen­dung tragender Bauteile

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Handwerk

Delegationsreise nach Dänemark und Schweden

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 20. Mai 2025