Start-up

„Start-up BW Elevator Pitch“ geht in die sechste Runde

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der landesweite Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ geht im Oktober in die sechste Runde. Mit dem Wettbewerb bietet das Land Start-ups und Unternehmerinnen und Unternehmern von morgen eine Bühne, um ihre Geschäftsideen vor einer Jury und dem Publikum zu präsentieren und mit ihren Konzepten zu überzeugen.

Zum Start der Gründungswettbewerbsrunde „Start-up BW Elevator Pitch“ 2018/2019 sagte Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut: „In Baden-Württemberg gibt es zahlreiche kluge Köpfe und Talente mit großartigen Ideen, die mit innovativen Geschäftskonzepten, Produkten und Dienstleistungen die Zukunft mitgestalten möchten. Mit dem Start-up BW Elevator Pitch bieten wir Start-ups und Unternehmerinnen und Unternehmern von morgen eine Bühne, um ihre Geschäftsideen vor einer Jury und dem Publikum zu präsentieren und mit ihren Konzepten zu überzeugen.“

Der Wettbewerb sei Teil der Landeskampagne Start-up BW, mit der mutige Gründerinnen, Gründer und Start-ups auf vielfältige Weise unterstützt würden, um Innovationen und die stetige Modernisierung der Wirtschaft voranzubringen, so die Wirtschaftsministerin weiter.

Auftakt am 8. Oktober im Rahmen des new.New Festivals

Im Oktober 2018 startet nun das bewährte und beliebte Veranstaltungsformat „Start-up BW Elevator Pitch“ in die sechste Wettbewerbsrunde. Der Auftakt findet am 8. Oktober im Rahmen des new.New Festivals mit dem Regional Cup Stuttgart statt. Gründerinnen, Gründer und Start-ups erhalten die Gelegenheit, in der kurzen Zeit einer Fahrstuhlfahrt den Zuhörerinnen und Zuhörern ihre Geschäftsidee vorzustellen. Dabei muss kein Businessplan vorgelegt werden. Die Teilnehmenden treten an, um die Jury und das Publikum neugierig zu machen und von der eigenen Geschäftsidee zu überzeugen. Die Jury setzt sich zusammen aus Unternehmerinnen und Unternehmern der jeweiligen Region, Investorinnen und Investoren sowie Vertreterinnen und Vertretern regionaler Finanzinstitute. Teilnehmen dürfen sowohl Einzel- als auch Teamgründungen von der Vorgründungsphase bis maximal drei Jahre nach Unternehmensgründung. Ein Elevator Pitch ist eine „Aufzugspräsentation“, also eine kurze, informative und prägnante Präsentation einer Geschäftsidee, die ohne digitale Präsentationsmedien in einem zeitlichen Rahmen von drei Minuten erfolgt. Die Teilnehmenden können während ihrer Pitches Fotos, Schilder, Prototypen und Modelle auf der Bühne einbeziehen.

Insgesamt 15 Veranstaltungen geplant

Im Zeitraum Herbst 2018 bis Sommer 2019 sind insgesamt 15 Veranstaltungen geplant. Bei den 13 regionalen Cups treten Gründerinnen und Gründer mit ihren Geschäftsideen aus den unterschiedlichsten Branchen gegeneinander an. Als Special Cups mit einem speziellen Branchen- beziehungsweise Themenbezug stehen der DEHOGA Cup (Gastronomie, Hotellerie und Branchen-Zulieferer) und erstmalig der FEMALE FOUNDERS Cup auf dem Plan der sechsten Wettbewerbsrunde: „Gründerinnen und Unternehmerinnen leisten einen wesentlichen Beitrag für die Gründungslandschaft und den wirtschaftlichen Erfolg Baden-Württembergs. Der FEMALE FOUNDERS Cup soll angehende Gründerinnen und Unternehmerinnen ermutigen, ihre Geschäftsideen zu präsentieren, sich mit anderen Unternehmerinnen zu vernetzen und als weibliche Vorbilder für gründungsinteressierte Frauen und Mädchen wirken“, so die Ministerin. „Gründerinnen mit der Vision vom eigenen Unternehmen in der Gründungsphase zu unterstützen ist ein elementarer Bestandteil unserer Landeskampagne Start-up BW“, betonte Hoffmeister-Kraut.

Die L-Bank unterstützt den Start-up BW Elevator Pitch von Anfang an und sponsert erneut die Preisgelder der Wettbewerbsrunde 2018/2019. „Wer ein Unternehmen gründen und mit ihm bestehen will, braucht neben einer gehörigen Portion Mut auch das Selbstbewusstsein, mit seinem Projekt aus dem stillen Kämmerlein oder Labor zu kommen und sich dem Wettbewerb zu stellen. Da bietet der Elevator Pitch als Wettbewerbsreihe ein gutes Pflaster, Akzeptanz und Marktreife einer Idee zu testen. Zugleich leisten die zahlreichen Regional Cups einen nicht zu unterschätzenden Beitrag, damit das Thema Existenzgründung als Option für den Lebensentwurf junger Generationen angemessen wahrgenommen wird“, so Dr. Axel Nawrath, Vorsitzender des Vorstands der L-Bank.

Folgende Termine der neuen Wettbewerbsrunde stehen bereits fest:

  • Regional Cup Stuttgart am 8. Oktober 2018 in Stuttgart
  • Regional Cup Bodensee am 29. November 018 in Konstanz
  • Regional Cup Ulm am 15. Februar 2019 in Ulm
  • Regional Cup Schwarzwald-Baar-Heuberg am 5. April 2019 in Dauchingen
  • Regional Cup Pforzheim/Nordschwarzwald am 11. April 2019 in Pforzheim
  • Regional Cup Karlsruhe am 2. Mai 2019 in Bruchsal
  • Regional Cup Neckar-Alb am 10. Mai 2019 in Reutlingen
  • FEMALE FOUNDERS Cup am 17. Mai 2019 in Stuttgart
  • Landesfinale im Sommer 2019

Weitere Termine werden zeitnah veröffentlicht.

Bewerbung ab sofort möglich

Interessierte Gründerinnen und Gründer sowie Unternehmerinnen und Unternehmer können sich ab sofort mit ihrer Geschäftsidee für die Cups bewerben. Die teilnehmenden Unternehmen dürfen nicht älter als drei Jahre sein und der Standort des Unternehmens muss in Baden-Württemberg liegen.

StartupBW: Teilnahmebedingungen

Online-Voting bestimmt, wer auf der Bühne steht

Die Auswahl der Bewerbungen erfolgt mithilfe eines Online-Votings. Alle Besucherinnen und Besucher der Webseite können via Facebook oder mithilfe einer E-Mail-Adresse online über die eingereichten Ideen abstimmen. Die zehn Geschäftsideen mit den meisten Stimmen pro Cup dürfen jeweils zum Pitch antreten.

Preisgeld

Die Sieger der Regional Cups erhalten ein Preisgeld von jeweils 500 Euro und qualifizieren sich zudem für das Landesfinale. Die zweitplatzierte Geschäftsidee gewinnt 300 Euro, die drittplatzierte wird mit 200 Euro belohnt. Beim Landesfinale erhält das Siegerteam 3.000 Euro, der 2. Platz wird mit 2.000 Euro prämiert, für den 3. Platz werden 1.000 Euro Preisgeld ausgezahlt.

StartupBW: Elevatorpitch

StartupBW

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte