Vermögen und Bau

Start der Arbeiten für Neubau des Rechenzentrums Universität Mannheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Baufreigabe Neubau Rechenzentrum Uni Mannheim Visualisierung Schräge Ansicht

Die Arbeiten für den Neubau des Rechenzentrums Universität Mannheim haben in unmittelbarer Nähe des Barockschlosses Mannheim begonnen. Der Neubau wird nach den Grundsätzen des nachhaltigen Bauens durchgeführt.

Auf dem Stadtquadrat A5 haben die Vorbereitungen für den Neubau des Rechenzentrums der Universität Mannheim begonnen. Das Baufeld liegt in unmittelbarer Nähe zum Schloss. Das Finanzministerium hat hierfür die Baufreigabe erteilt.

Moderne Universitäts-IT

Bisher ist das Rechenzentrum im Stadtquadrat L15 untergebracht. Das Gebäude stammt aus den 1960er Jahren. Es ist für einen langfristigen Weiterbetrieb als Rechenzentrum nicht geeignet. Mit dem Neubau erhält die Universität Mannheim eine moderne Universitäts-IT. Konkret bezüglich Klimatisierung, Stromversorgung, Green-IT, Verfügbarkeit und Sicherheit. Für die digitale Arbeitswelt bekommt die Universität Räume in unterschiedlicher Größe und mit unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten. Zudem werden alle Bereiche der Universitäts-IT an einem Ort zusammengeführt.

Das Untergeschoss und das Erdgeschoss entstehen als Massivbau in Beton. Die drei Obergeschosse werden in modularer Holz-Hybrid-Bauweise gebaut. Der Neubau verfügt über eine hohe Energieeffizienz. Auf dem Dach und an der Fassade wird Photovoltaik mit einer Leistung von über 220 Kilowatt Peak installiert. Zudem kommt eine Wärmepumpe mit 100 Prozent Ökostrombezug zum Einsatz. Dafür wird auch die Abwärme des Rechenzentrums genutzt.

Das Land investiert rund 39,5 Millionen Euro in den Neubau.

Nachhaltiges Bauen

Für den Neubau wird eine Zertifizierung des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB) in Silber angestrebt. Bauprojekte des Landes werden hier nach den Grundsätzen des nachhaltigen Bauens durchgeführt. Der Erfüllungsgrad der Nachhaltigkeitskriterien für Gebäude spiegelt sich beim BNB mit Zertifikaten in Gold, Silber und Bronze wider.

Ministerium der Finanzen, Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen