Landwirtschaft

Enthüllung des Gedenksteins in Kappelrodeck zur Rebflurneuordnung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch war in Kappelrodeck im Ortenaukreis – dem flächengrößten Landkreis Baden-Württembergs – unterwegs. Der Ortenaukreis ist ländlich geprägt und hat fruchtbare Böden sowie ein mildes Klima. Vor allem der Anbau von Obst und Wein sowie die Forstwirtschaft prägen die Region.

„Im Ortenaukreis haben unsere Landwirtinnen und Landwirte sowie unsere Winzerinnen und Winzer sehr gute Bedingungen, um erfolgreich zu wirtschaften. Auch die Rebflurneuordnung in Kappelrodeck bei den Heidenhöfen in Ganseck trägt zu einem zukunftsfähigen und rentablen Weinbau in der Region bei“, sagte Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch bei der Enthüllung eines Gedenksteins in Kappelrodeck (Ortenaukreis), der im Zuge der Neuplanierung der Rebflächen aufgestellt wurde.

„Das Land bezuschusst zusammen mit dem Bund und der EU den Wegebau, die Neugestaltung der Rebflächen, ökologische Maßnahmen wie Pflanzen von Obsthochstämmen oder Öffnen von verdohlten, unterirdisch laufenden, Bachabschnitten und die Anlage einer Bewässerungseinrichtung hier in Kappelrodeck mit rund einer Million Euro. So entstehen zukunftsfähige Strukturen, die die Weinbaubetriebe in puncto Wettbewerbsfähigkeit unterstützen – beispielsweise eine gute Anbindung an das Wegenetz und wirtschaftliche Grundstücksgrößen der Rebflächen. Deshalb freue ich mich ganz besonders, dass wir mit der Flurneuordnung hier in Kappelrodeck einen wichtigen Schritt für den Weinbau gehen“, betonte die Staatssekretärin. Eine Verbesserung der Bewirtschaftungsbedingungen diene gleichzeitig auch der Erhaltung der besonderen Kulturlandschaft in der Vorbergzone des Schwarzwaldes.

Die Baumaßnahmen für die Umgestaltung begannen im Frühjahr 2016 und sollen im kommenden Jahr abgeschlossen werden. Die Staatssekretärin dankte dem Vorstandsvorsitzenden Mathias Baßler und dem gesamten Vorstand der Teilnehmergemeinschaft für deren Engagement.

Ein starker Ländlicher Raum braucht Engagement und Qualifizierung

„Durch einen starken Weinbau entsteht regionale Wertschöpfung – beispielsweise durch ländlichen Tourismus, die Gastronomie sowie durch die landwirtschaftliche Produktion von Erzeugnissen. Attraktive, zukunftsfähige ländliche Räume sind ohne eine flächendeckende Landwirtschaft nicht vorstellbar. Hierfür braucht es Menschen, die sich engagieren und die lieben, was sie tun“, erklärte Gurr-Hirsch. Baden-Württemberg hat einen hohen Anteil von Nebenerwerbsbetrieben. Daher seien viele landwirtschaftliche Familien zur Erzielung eines ausreichenden Einkommens auf zusätzliche Einnahmequellen angewiesen. „Direktvermarktung per Hofladen, Hofbrennerei oder Urlaub auf dem Bauernhof sind nur einige Beispiele für zusätzliche Standbeine der bäuerlichen Betriebe im Land“, sagte die Staatssekretärin.

In Kappelrodeck informierte sich die Staatssekretärin auf dem Betrieb der Familie Baßler auch über berufliche Qualifikationen in der Landwirtschaft. „Ursula Baßler ist Brennmeisterin aus Leidenschaft. Ich freue mich, dass der Startschuss für diesen  Berufsweg die Teilnahme am fachschulischen Ergänzungsangebot für Brennereiwesen an der Fachschule für Landwirtschaft in Offenburg war“, betonte Gurr-Hirsch.

„Die fachschulischen Ergänzungsangebote für Brennereiwesen, Landwirtschaft, Weinbau und Hauswirtschaft unserer Fachschule für Landwirtschaft sind ein wichtiger Baustein, um sich das erforderliche Know-how für einen professionell geführten Betrieb zu erwerben“, so die Staatssekretärin. Damit die Möglichkeiten vor allem von Nebenerwerbslandwirtinnen und -landwirten mit den Anforderungen der Ausbildung einhergingen und sich auch Beruf und Familie unter einen Hut bringe ließe, bedürfe es flexibler und zeitgemäßer Angebote. „Der gebiets- und praxisbezogene Unterricht der Fachschule in Offenburg bietet die Möglichkeit, Wissenslücken zu schließen und weitere vielfältige Kenntnisse zu erlangen. Die fachschulischen Ergänzungsangebote umfassen mindestens 600 Stunden und sind stark auf die Anforderungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausgerichtet“, erklärte Gurr-Hirsch. Sie betonte, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer neben ihrer beruflichen Tätigkeit viel Freizeit – abends und am Wochenende – investieren würden, um sich beispielsweise die Qualifikation Staatlich geprüfte Fachkraft für Brennereiwesen zu erarbeiten. „Ein solches Engagement ist für mich eine Spitzenleistung, vor der ich großen Respekt habe“, würdigte Staatssekretärin Gurr-Hirsch.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ein Mähdrescher lädt während der Ernte den geernteten Weizen in einen Anhänger ein, der neben ihm von einem Traktor gezogen wird. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Aufträge bearbeiten und Fotos überprüfen in App für GAP-Antragsteller

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet