Städtebauförderung

Städtebauliche Erneuerung „Kernstadt“ in Calw erfolgreich abgeschlossen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Rathaus Calw

Die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Kernstadt“ in Calw wurde erfolgreich abgeschlossen. Das denkmalgeschützte und akut einsturzgefährdete Rathaus wurde modernisiert und die Verwaltung durch den Erwerb und die Sanierung zweier benachbarter Gebäude an einem Ort konzentriert.

Die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Kernstadt“ in Calw wurde erfolgreich abgeschlossen. Mit insgesamt rund 11,3 Millionen Euro Finanzhilfen – darunter rund 6,3 Millionen Euro vom Bund - hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau die Sanierung gefördert. „Calw ist ein gutes Beispiel dafür, wie vor allem die Bürgerinnen und Bürger von der Städtebauförderung profitieren. Der Stadtkern in Calw konnte durch die Sanierung des markanten ortsbildprägenden Rathauses im Laufe der vergangenen Jahre stark aufgewertet und die Wohn- und Lebensqualität dort durch die städtebauliche Erneuerung erheblich verbessert werden“, erklärte Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich des Abschlusses dieser Sanierung.

Die städtebaulichen Förderangebote seien von großer Bedeutung und hätten vielfältige positive Auswirkungen, so die Ministerin. „Die Städtebauförderung bringt viele Vorteile für die Stadtentwicklung: Quartiere werden aufgewertet, Brachflächen neu genutzt und es kann dringend benötigter Wohnraum entstehen. Zudem löst jeder Fördereuro bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus, wovon ganz besonders das heimische Handwerk profitiert“, sagte Hoffmeister-Kraut.

Fokus auf Modernisierung des Rathauses

Der Fokus der Sanierung lag darauf, das denkmalgeschützte Rathaus zu modernisieren. Dieses war akut einsturzgefährdet gewesen. Die Stadt wurde dabei immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Unter anderem wurde ein Gewölbekeller entdeckt, der nirgendwo eingezeichnet und für die Schäden am Gebäude verantwortlich war, da darauf das gesamte Gebäude aufgebaut war. Dies hatte umfangreiche Arbeiten zur Folge. Im Inneren wurde der Sitzungssaal modernisiert sowie eine Tourismus-Information eingerichtet. In zwei Büros konnten die alten Decken erhalten werden. Mitten im Treppenhaus wurde dezent ein Glasaufzug eingebaut, so dass das Rathaus barrierefrei zugänglich ist.

Der Calwer Oberbürgermeister Florian Kling ergänzte: „Die Stadt erwarb zudem zwei Gebäude in der Nachbarschaft, sanierte sie ebenfalls und strukturierte die städtische Verwaltung neu. Sie ist nun in diesem Rathauskomplex konzentriert. Für die Bürgerinnen und Bürger ist von großem Vorteil, dass sie jetzt alle Dienstleistungen an einem Ort finden.“

Auch die Anlagen um den Rathauskomplex wurden neu gepflastert und bieten so mehr Aufenthaltsqualität. Der in diesem Bereich auch untergebrachte Kindergarten wurde ebenfalls modernisiert.

Mit dem „Nördlichen Stadteingang“ läuft in Calw derzeit ein weiteres städtebauliches Erneuerungsgebiet.

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau: Städtebauförderung

Weitere Meldungen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land