Denkmalschutz

Katrin Schütz wird Mitglied im Kuratorium der Denkmalstiftung Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Katrin Schütz, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)

Das Kuratorium der Denkmalstiftung Baden-Württemberg wird für eine weitere Amtszeit neu besetzt. Staatssekretärin Katrin Schütz wird dem Stiftungskuratorium der Denkmalstiftung Baden-Württemberg als Vertreterin der obersten Denkmalschutzbehörde angehören.

Katrin Schütz freut sich auf die neue spannende Aufgabe. „In Baden-Württemberg gibt es 90.000 Bau- und Kunstdenkmale und über 60.000 archäologische Denkmale. Sie vermitteln nicht nur Geschichte, sondern sind auch Teil unserer kulturellen Geschichte. Deswegen ist die Erhaltung des kulturellen Erbes für die Landesregierung eine wichtige Aufgabe. Es geht auch darum, das vielfältige bürgerschaftliche und ehrenamtliche Engagement beim Schutz und der Pflege von Denkmalen zu würdigen. Dank des Einsatzes vieler Menschen im Land bleiben die Zeugnisse aus der Vergangenheit erhalten“, so Schütz. Außerdem entstehe durch die Denkmalpflege auch ein wirtschaftsfördernder Effekt zugunsten des Handwerks und der Architekten im Land.

Der ehemalige Ministerpräsident Lothar Späth und Carl Herzog von Württemberg haben die Denkmalstiftung Baden-Württemberg 1985 gegründet. Sie soll privates Engagement auf dem Gebiet der Denkmalpflege fördern und die staatliche Denkmalpflege ergänzen. Die Stiftung unterstützt vor allem bürgerschaftliche Initiativen zur Erhaltung und Pflege von Kulturdenkmalen und fördert denkmalerhaltende Maßnahmen.

Denkmalstiftung Baden-Württemberg

Die Denkmalstiftung wird überwiegend aus Landesmitteln (Aufkommen der staatlichen Wetten und Lotterien) finanziert und arbeitet mit den Erträgen des Stiftungskapitals und Spendeneinnahmen. Das Bewilligungsvolumen für Fördermaßnahmen der Denkmalstiftung lag im Durchschnitt der letzten Jahre jährlich rund 1,3 Millionen Euro. Seit ihrer Gründung hat die Denkmalstiftung die Erhaltung von insgesamt fast 1.350 Bau- und archäologischen Denkmalen mit einem Fördervolumen von rund 54 Millionen Euro unterstützt.

Das Kuratorium legt die Grundsätze der Stiftungsarbeit fest. Insbesondere stellt es Richtlinien für die Vergabe und satzungsgemäße Verwendung der Zuwendungen auf. Es unterstützt den Stiftungsvorstand (geschäftsführendes Stiftungsorgan) bei der Erfüllung seiner Aufgaben und überwacht die Rechtmäßigkeit, Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit der Führung der Stiftungsgeschäfte.

Denkmalstiftung Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste

Das Freiburger Münster, mit LED-Strahlern angeleuchtet.
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst

Land vergibt sieben Kunststipendien in Paris

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025