Regionalität

Staatssekretärin Gurr-Hirsch besucht Lebensmittelproduzent Bürger

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Auf Einladung der Fördergemeinschaft für Qualitätsprodukte aus Baden-Württemberg e.V. (FBW) traf sich Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch MdL mit dem Vorstand der FBW und besichtigte den Produktionsbetrieb der Firma Bürger in Crailsheim.

„Baden-Württemberg hat starke Unternehmen in der Land- und Lebensmittelwirtschaft – dies sehen wir heute hier in Crailsheim eindrucksvoll. Die Fördergemeinschaft für Qualitätsprodukte aus Baden-Württemberg (FBW) unterstützt ihre Unternehmen durch gemeinsame Vermarktungsaktivitäten und fördert so deren Wettbewerbsfähigkeit. Die in der FBW zusammengeschlossenen kleinen und mittleren Unternehmen sind nicht nur beeindrucke Aushängeschilder für das Genießerland Baden-Württemberg, sie sind auch wichtige Arbeitgeber und Ausbildungsbetriebe gerade im Ländlichen Raum“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch beim Treffen mit dem FBW-Vorstand.

„In Baden-Württemberg ist es uns gemeinsam gelungen, das Gemeinschaftsmarketing für unsere Lebensmittelwirtschaft aufzubauen, zu stärken und weiter zu entwickeln“, betonte die Staatssekretärin. Für eine erfolgreiche Vermarktung stelle das Land das Qualitätszeichen Baden-Württemberg und das Biozeichen Baden-Württemberg zur Verfügung. Die EU-Kommission habe erst im Sommer die Fortsetzung der baden-württembergischen Absatzförderung für das Qualitätszeichen Baden-Württemberg (QZBW) und das Bio-Zeichen Baden-Württemberg sowie für die EU-weit geschützten Spezialitäten aus Baden-Württemberg wie Schwäbische Maultaschen, Tettnanger Hopfen und Allgäuer Bergkäse genehmigt. „Unsere Qualitätsprogramme unterstützen eine konsequente Ausrichtung von Erzeugung und Vermarktung auf qualitativ hochwertige Produkte. Gleichzeitig werden Kooperationen und enge Zusammenarbeit zwischen Erzeugerinnen und Erzeugern, Verarbeiterinnen und Verarbeitern sowie Vermarkterinnen und Vermarktern gestärkt. Die Genehmigung aus Brüssel ist ein klares Signal für unsere Qualitätsregelungen und eine regionale Wertschöpfung“, sagte Gurr-Hirsch.

Hintergrundinformationen

Die Fördergemeinschaft für Qualitätsprodukte aus Baden-Württemberg e.V. (FBW) ist ein freiwilliger Zusammenschluss von derzeit rund 80 kleinere und mittlere Unternehmen der baden-württembergischen Ernährungswirtschaft als eingetragener Verein. Bei den Mitgliedern handelt es sich durchweg um bekannte Herstellermarken. Die FBW unterstützt seit ihrer Gründung 1983 durch innovatives Gemeinschaftsmarketing mit eigenständiger Profilierung die erfolgreiche Vermarktung der gesamten Lebensmittelpalette aus Baden-Württemberg. Sie ist hervorgegangen aus einer seit 1975 bestehenden Arbeitsgemeinschaft, die mit dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg eng zusammenarbeitet.

Gemeinschaftsmarketing Baden-Württemberg

Informationen zu den Qualitätskennzeichen

Weitere Meldungen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss