Umwelt

Staatssekretär Baumann besucht Einsatzstellen des Freiwilligen Ökologischen Jahres

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Großeltern betrachten mit ihren Enkeln im Stuttgarter „Haus des Waldes“ die Exponate (Quelle: © dpa).

Staatssekretär Andre Baumann besucht heute drei Einsatzstellen des Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) in Baden-Württemberg: Den Verein für Umweltbildung und Naturerfahrung ARANEUS in Mühlacker, den Schulbauernhof am Grünen Heiner in Korntal-Münchingen sowie das Haus des Waldes in Stuttgart.

Dazu erklärte der Staatssekretär am Vormittag: „Mit ihrer ‚Zeitspende´ erbringen die Jugendlichen wichtige und notwendige Arbeiten für die Allgemeinheit. Zum Beispiel engagieren sie sich für den Natur- und Artenschutz, indem sie Biotope und Teiche pflegen oder Nistkästen kontrollieren. Und sie unterstützen Umweltbildungseinrichtungen dabei, Fachinformationen für die breite Öffentlichkeit aufzubereiten und das Wissen über ökologische Zusammenhänge in die Gesellschaft hinein zu transportieren.”

„Darüber hinaus liefere das FÖJ den Jugendlichen vielfältige Möglichkeiten, sich für die Umwelt zu engagieren, das Wissen über ökologische Zusammenhänge zu erweitern, Einblicke ins praktische Berufsleben zu gewinnen und die Zeit vom Schulabschluss bis zum Berufseinstieg oder Studienbeginn so sinnvoll zu überbrücken,” sagte Andre Baumann weiter. „Trotz angespannter Kassenlage wollen wir daher auch künftig 210 FÖJ-Plätze im Land mit insgesamt über einer Million Euro im Jahr bezuschussen“, betonte Staatssekretär Baumann.

„Junge Menschen, die Freiwilligendienste absolviert haben, bleiben oft ihr Leben lang ihrer Sache treu. Das FÖJ fördert den Umwelt- und Naturschutzgedanken in der Gesellschaft“, sagte Baumann, der selbst Zivildienst bei einem Naturschutzverband abgeleistet hat.

Das Freiwillige Ökologische Jahr

Das FÖJ als ökologisches Bildungs- und Orientierungsjahr gibt es seit 1990, gestartet ist es damals mit 30 Plätzen. Mit dem doppelten Abiturjahrgang 2012/2013 wurde die Teilnehmerzahl von 180 auf 210 erhöht. Mit dem FÖJ erhalten Jugendliche das Angebot, ein Jahr lang im Umwelt- und Naturschutz zu arbeiten und sich gleichzeitig ökologisch und umweltpolitisch weiterzubilden.

Träger des FÖJ im Land sind die Freiwilligendienste in der Diözese Rottenburg-Stuttgart gemeinnützige GmbH, das Diakonische Werk Württemberg e. V., die Landeszentrale für politische Bildung und der Internationale Bund (IB). Bewerberinnen und Bewerber für das FÖJ müssen die Vollschulzeitpflicht erfüllt und dürfen das 27. Lebensjahr nicht vollendet haben.

Einsatzmöglichkeiten sind bei Natur- und Umweltschutzverbänden, Naturschutzzentren, bei ökologisch arbeitenden Landwirtschaftsbetrieben, in der Forstwirtschaft, bei Bildungseinrichtungen bei kommunalen Einrichtungen gegeben. Darüber hinaus ist es möglich, das FÖJ in der Wirtschaft zu absolvieren und damit Einblicke in die Abläufe in einem Unternehmen zu erhalten. Ergänzend zu der praktischen Naturschutzarbeit vermittelt das FÖJ ökologische und umweltpolitische Kenntnisse durch ein umfangreiches interessantes Seminarangebot.

Drei Träger des FÖJ erhalten zurzeit 550 Euro je Teilnehmer und Monat, davon 200 Euro vom Bund und 350 Euro vom Land. Ein neuer Träger (IB) erhält derzeit lediglich die Bundesförderung.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald