Baukultur

Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg auf der Baden Messe 2017

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau (Bild: © Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg).

Vom 9. bis 17. September ist die Ausstellung zum Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg auf der Baden Messe 2017 in Freiburg zu sehen. Auf fünfzig großformatigen Tafeln können sich die Besucherinnen und Besucher über die beim Staatspreis Baukultur nominierten und ausgezeichneten Projekte informieren.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, sagte bei der Präsentation der Wanderausstellung zum Staatspreis Baukultur im Rahmen der Baden Messe: „Ich freue mich, dass die Ausstellung in Kooperation mit der Baden Messe 2017 einem breiten Publikum gezeigt werden kann. Die ausgezeichneten Projekte stehen für eine Baukultur, die Tradition, Innovation und Vielfalt miteinander verbindet und einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung und Gestaltung der Kommunen im Land leistet. Sie sind bemerkenswerte Beispiele dafür, dass durch zukunftsweisende planerische und bauliche Projekte die Lebensqualität der Menschen in ihrem Alltag und die Standortqualität der Kommunen gestärkt werden kann. Diese Leistungen wollen wir der Öffentlichkeit bekannt machen und die Baukultur ins Gespräch bringen.“

Die Ausstellung mache deutlich, dass und wie Baukultur zu einem qualitätsvollen Lebensumfeld in den Städten und Gemeinden beitrage. Der Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg wurde im Jahr 2016 erstmals verliehen. Die ausgezeichneten Projekte verbinden bauliche und räumliche Qualitäten zeitgemäßer Lebensräume in einem Gesamtkonzept: gute Funktionalität und Gestaltung, ästhetischen Mehrwert für das Umfeld, Nachhaltigkeit in jeder Hinsicht sowie Planungsverfahren im Dialog und mit der Beteiligung der Bürgerin-nen und Bürger.

„Der Staatspreis Baukultur ist darum ein zentraler Bestandteil der Landesinitiati-ve, mit der wir Baukultur als wichtigen Standortfaktor stärken wollen“, so die Ministerin.

Die Ausstellung ist vom 9. bis 17. September täglich von 10 bis 18 Uhr, am Freitag, 15. September, bis 20 Uhr auf der Baden Messe 2017 in Halle 2 in Freiburg im Breisgau zu sehen.

Baukultur BW: Staatspreis

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste

Das Freiburger Münster, mit LED-Strahlern angeleuchtet.
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst

Land vergibt sieben Kunststipendien in Paris

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025