Auszeichnung

Staatsmedaille in Silber für Werner Hupbauer

Berechne Lesezeit
  • Teilen
v.l.n.r.: Hermann Hohl, Präsident des Weinbauverbandes Württemberg e.V.; Werner Hupbauer; Andrea Ritz, württembergische Weinkönigin und Minister Peter Hauk (Bild: © Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)

Landwirtschaftsminister Peter Hauk hat den langjährigen Vizepräsidenten des Weinbauverbands Württemberg mit der Staatsmedaille in Silber ausgezeichnet. Mit der Staatsmedaille würdigt das Land herausragende Leistungen in den Bereichen Land- und Forstwirtschaft, Verbraucherschutz, Ernährung oder Ländlicher Raum.

„Weinbau und Weinbaupolitik lebt immer von den Menschen die ihn betreiben oder sie gestalten. Dies dürfen wir bei allen Herausforderungen, die vor uns liegen, und im oft hektischen Alltagsgetriebe nicht vergessen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk anlässlich der Verleihung der Staatsmedaille an Werner Hupbauer im Rahmen der Mitgliederversammlung des Weinbauverbands Württemberg in Neckarwestheim im Landkreis Heilbronn. Es sei eine vornehme Aufgabe der Regierung, die ehrenamtlichen oder beruflichen Leistungen engagierter Männer und Frauen entsprechend zu würdigen.

„Werner Hupbauer war über 20 Jahre Vizepräsident des Weinbauverbands Württemberg. Die Liste seiner ehrenamtlichen Tätigkeiten im Weinbau, aber auch in kirchlichen und sozialen Einrichtungen, ist nahezu unerschöpflich. Durch seine Arbeit konnten im Weinbauverband zukunftsweisende Themen angepackt und wegweisende Beschlüsse im Interesse der Verbandsmitglieder gefasst werden“, sagte Peter Hauk. Das ehrenamtliche Engagement Werner Hupbauers stehe stellvertretend für seine Einstellung zum Leben, stellvertretend für seine Einstellung zur Gemeinschaft. Für seine Leistungen gebühre ihm Dank und Anerkennung.

Goldene Meisterbriefe

„Vor fünfzig Jahren haben sie die Meisterprüfung abgelegt. Fünfzig Jahre Verantwortung übernommen und fünfzig Jahre lang berufliches Wissen und Können unter Beweis gestellt und an den Berufsnachwuchs weitergegeben. Dafür Dank „Anerkennung und Respekt“, sagte der Minister. Baden-Württemberg setze nicht nur im Weinbau auf eine vernünftige und praxisgerechte Aus- und Fortbildung, und immer wieder sei es der Berufsnachwuchs aus dem Land, der auf nationaler Ebene und darüber hinaus bei Berufswettkämpfen mit seinen hervorragenden Leistungen glänze. „Diesen Erfolg können sich auch unsere Meisterinnen und Meister auf Ihre Fahnen schreiben“, sagte Hauk.

Die Staatsmedaille ist eine Auszeichnung des Landes Baden-Württemberg, die für herausragende Leistungen in den Bereichen Land- und Forstwirtschaft, Verbraucherschutz, Ernährung oder Ländlichen Raum durch das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz verliehen wird.

Goldene Meisterbriefe erhielten die Winzermeister

  • Fritz Ehrenfeld aus Heilbronn
  • Hans Jürgen Ellwanger aus Winterbach
  • Roland Hammer aus Stuttgart-Uhlbach
  • Otto Hönnige aus Brackenheim-Neipperg
  • Günter Kitzele aus Untertürkheim
  • Helmut Krauss aus Knittlingen-Freudenstein
  • Horst Ortlieb aus Obertürkheim
  • Siegfried Ritter aus Korb-Kleinheppach
  • Otto Schaal aus Weinstadt Beutelsbach
  • Walter Seibold aus Fellbach

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai