Vermögen und Hochbau

Staatsdomäne Hochburg Emmendingen wird baulich neu strukturiert

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Symbolbild: Ein Landwirt arbeitet in der Abendsonne neben seinem Traktor auf einem Feld bei Winnenden in Baden-Württemberg. (Bild: dpa)

Die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen, ein Gutshof mit Acker-, Grünlandflächen und Tierhaltung, soll baulich neu strukturiert werden.

Die bauliche Neustrukturierung der Staatsdomäne Hochburg in Emmendingen startet. Das Finanzministerium hat die Baufreigabe für Teil eins des ersten Bauabschnitts erteilt. Das bedeutet, dass das Amt Freiburg des Landesbetriebs Vermögen und Bau Anfang dieses Jahres mit den Arbeiten beginnen kann.

„Die Neustrukturierung modernisiert den landwirtschaftlichen Betrieb und ersetzt Schritt für Schritt die in die Jahre gekommene Bausubstanz der Domäne. Gleichzeitig entsteht ein technisch moderner Betrieb, der eine zeitgemäße Betriebsführung und Tierhaltung ermöglicht. Zugleich ist dies ein wichtiger Schritt bei der Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Ökologischer Landbau Baden-Württemberg“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett. Die Staatsdomäne ist ein Gutshof mit Acker-, Grünlandflächen und Tierhaltung und steht für die Praxis im Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau Baden-Württemberg. Dieses stellt als Teil des Aktionsplans „Bio aus Baden-Württemberg“ ein überregionales Bildungs- und Wissenszentrum für den ökologischen Landbau dar.

Vorzeigebetrieb für die ökologische Landwirtschaft entsteht

Peter Hauk, Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, begrüßt den Beginn der Sanierung auf der Domäne Emmendingen Hochburg. „Hier entsteht ein Vorzeigebetrieb für die ökologische Landwirtschaft. Der Praxisbetrieb ist ein wichtiger Partner am Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau BadenWürttemberg. Wir haben auf der Hochburg die Bündelung von Bildung, angewandter Forschung und Praxis, mit deren Arbeit und Angeboten wir den ökologischen Landbau in Baden-Württemberg weiter stärken.“

Der erste Bauabschnitt wird in zwei Teilen umgesetzt. Im nun freigegebenen ersten Teil, für den rund fünf Millionen Euro bereitstehen, werden landwirtschaftliche Gebäude abgerissen und eine neue große Halle wird errichtet. Der Betrieb wird zudem technisch verbessert, unter anderem durch eine Heutrocknungsanlage mit drei Boxen und einem Heutransport mit Kran. Es ist vorgesehen, dass die Arbeiten des ersten Teils des ersten Bauabschnitts bis Mitte 2021 abgeschlossen sind.

Optimale Kombination von Bildung, angewandter Forschung und Praxis

Landesweit gibt es 58 Staatsdomänen, also größere landwirtschaftliche Liegenschaften im Eigentum des Landes. Die Gesamtfläche aller Domänen beträgt rund 5.800 Hektar mit rund 1.600 Grundstücken.

Das Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau Baden-Württemberg (KÖLBW) ist nördlich von Freiburg auf der Staatsdomäne Emmendingen Hochburg angesiedelt. Drei Partner aus Bildung, Forschung und Praxis sind daran beteiligt: 

  • das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Emmendingen-Hochburg mit der Fachschulklasse für Ökologischen Landbau, 
  • die Außenstelle des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg mit dem Referat Ökologischer Landbau und 
  • das nach biologisch-dynamischen Richtlinien bewirtschaftete Hofgut Hochburg. 

Damit ist eine optimale Kombination von Bildung, angewandter Forschung und Praxis an diesem Standort möglich.

Weitere Meldungen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungsprojekte im Ländlichen Raum

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitslosenquote stagniert im April

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro