Tourismus

Staatliche Schlösser und Gärten sind beliebte Ausflugsziele an Ostern

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kinder in barocken Kostümen im Schloss Ludwigsburg (Bild: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg).

Die Staatlichen Schlösser und Gärten sind an Feiertagen und in den Ferien beliebte Ausflugsziele. Vor allem für Familien wird an Ostern ein buntes Angebot an Ausstellungen, Führungen und Veranstaltungen geboten. Ostern zählt dadurch zu einem der ersten Höhepunkte der Saison.

Osterzeit ist für viele Ausflugszeit. Und zu den beliebtesten Zielen gehören die Monumente der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (SSG). „Ostern ist einer der ersten Höhepunkte der Saison. An den Feiertagen und in den Ferien sind die Schlösser, Klöster, Gärten und Burgen im Land gut besucht. Mit Ausstellungen, Führungen und Veranstaltungen bieten sie vor allem für Familien ein buntes Angebot“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann.

Interessante Ausstellungen in Ludwigsburg und Schussenried 

Eine Entdeckungsreise in verborgene Welten zeigt beispielsweise die Ausstellung „Caché“ im Residenzschloss Ludwigsburg. Zu sehen sind Fotografien wenig bekannter Zimmer hinter den Prunkräumen. Die Ausstellung „Faszination Lego“, ebenfalls in Ludwigsburg, läuft bis zum Ende der Osterferien. Im Alten Hauptbau gibt es die Modelle der Ulmer „Klötzlebauer“. Außerdem finden Workshops statt, in denen Profis ihre Tricks mit den Legosteinen verraten. Kloster Schussenried in Oberschwaben öffnet seine barocken Räume für die interaktive Ausstellung „Du bist die Kunst“ mit großformatigen Bildern in 3D-Technik.

Osterferien am Bodensee

An Ostern öffnen Kloster und Schloss Salem nach der Winterpause wieder ihre Tore. Sonntags jeweils um 15 Uhr startet eine Familienführung, bei der Kinder Mönchsgewänder tragen dürfen und so in das Leben im einstigen Zisterzienserkloster eintauchen. Der Rundgang „Meisterwerke der Reichsabtei“ führt am Ostersonntag um 11 Uhr durch das Klostermuseum in Salem. Im Neuen Schloss Meersburg können Kinder und Familien jeden Donnerstag um 11 Uhr erleben, wie man sich im 18. Jahrhundert in adeligen Kreisen kleidete, begrüßte oder Feste feierte. Verkleiden ist dabei ausdrücklich erwünscht, barocke Kostüme liegen bereit.

Osterhoppeln in der Kurpfalz

Auf Schloss Heidelberg steht am Samstag vor Ostern ein Kinderkrimi zum Mitraten auf dem Programm. Am Abend des Ostersonntags führt der „Kurfürstliche Nachtwächter“ durch die berühmte Schlossruine. In Schloss Mannheim erleben Familien am Samstag, „Wie vornehme und arme Kinder einst lebten“. Am Ostersonntag gibt es das „Osterhoppeln im Schlossgarten“ in Schwetzingen: Der Osterhase ist im Garten unterwegs und hält für ein Osterhasen-Selfie still. Mit etwas Glück blühen schon die Zierkirschen bei der großen Gartenmoschee.

Von Hohenlohe bis Mittlerer Neckar

Frühlingsstimmung kommt auch im Schlossgarten von Weikersheim auf. Bis Ende April sind in der Orangerie die Zitrusbäume zu bewundern. Am 1. April gibt es zudem die Führung „Der Duft des Südens“. Am Mittwoch, den 4. April, zeigen Kinder Gleichaltrigen das Schloss. Und in Kloster Lorch im Remstal erfahren Kinder am Ostersonntag, wie die Mönche im Mittelalter lebten. Höhepunkt ist der Aufstieg auf den Marsiliusturm an der Klosterkirche.

Eierlauf am Oberrhein

Schloss Favorite bei Rastatt geht es am Ostermontag um „Tee, Kaffee und Schokolade – Modegetränke des Barock“ – ganz im Sinne des diesjährigen Themenjahrs der Staatlichen Schlösser und Gärten „Von Tisch und Tafel“. Speisen und Getränke in früheren Jahrhunderten stehen in den teilnehmenden Schlössern und Klöstern im Mittelpunkt. Im Residenzschloss Rastatt können Familien am Ostersonntag „Das Neueste vom Hofe“ erfahren: Gäste erhalten einen Einblick in den damaligen Alltag. Bei „Die Prinzessin auf der Erbse“ geht es am 6. April um das morgendliche Zeremoniell einer Königin. In Schloss Bruchsal suchen die Kinder am Samstag vor Ostern nach den verlorenen Eiern der Küchenmagd Notburga: „Mit Eierlauf und kleinem Bauerntanz“. Schloss Bruchsal lädt am Ostermontag zu einem „Besuch am Hofe des Fürstbischofs“ ein.

Finanzministerium: Termine der Staatlichen Schlösser und Gärten an Ostern (PDF)

Ostern mit dem Landesfamilienpass 2018

Weitere Meldungen

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Ein Neubaugebiet von Weissach
Steuern

Transparenzregister für Grundsteuer geht offline

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
Tourismus

Tourismusinfrastruktur­programm 2026 startet

Kurhaus Baden-Baden
Welterbe

Land fördert UNESCO-Welterbestätten

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Mai 2025

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
Gesundheit

Badeseen mit hervorragender Wasserqualität

Schömberg
Flurneuordnung

Spatenstich zur Flurneuordnung in Loßburg-Schömberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 20. Mai 2025

Euro-Banknoten und -Münzen
Steuerschätzung

Steuereinnahmen steigen nur gering

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
Kommunen

Einigung auf Stabilisierung der Finanzlage der Kommunen

Gartenschau 2025
Gartenschau

Gartenschau Freudenstadt – Baiersbronn startet am 23. Mai

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
Tourismus

Zahl der Gästeankünfte bleibt auf hohem Niveau

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)