Hochwasserschutz

Spatenstich für Hochwasserschutz in Tauberbischofsheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Tauber bei Tauberbischofsheim (Foto: © Umweltministerium Baden-Württemberg)

Baustart für den ersten Bauabschnitt der Hochwasserschutzmaßnahmen in Tauberbischofsheim. Das Land beteiligt sich mit zwei Millionen Euro an den Baumaßnahmen. Gerade in Zeiten des Klimawandels muss der Hochwasserschutz verstärkt werden.

Mit einem Spatenstich hat Umweltminister Franz Untersteller die Bauarbeiten für den ersten Bauabschnitt der Hochwasserschutzmaßnahmen in Tauberbischofsheim offiziell gestartet. Die Kosten für die geplanten Maßnahmen, darunter Dämme, Mauern sowie Hochwasserschutzwände, belaufen sich auf rund 2,9 Millionen Euro. Hiervon trägt das Land zwei Millionen Euro, die Stadt beteiligt sich mit 900.000 Euro.

Hochwasserschutz in Zeiten des Klimawandels verstärken

„Gerade in Zeiten des Klimawandels müssen wir den Schutz der Bürgerinnen und Bürger vor den Folgen eines Hochwassers weiter intensivieren“, sagte der Umweltminister. Ein Hochwasser wie im Frühsommer 2013 oder außergewöhnlich starke Regenfälle wie im Frühsommer 2016 könnten Menschenleben fordern und Schäden in Milliardenhöhe verursachen. „Daher berücksichtigt das Land bei Planungen zum Hochwasserschutz einen Klimaänderungsfaktor.“ Zu einem Hochwasser, wie es statistisch einmal in hundert Jahren vorkommen kann, unterstellt das Land einen um 15 Prozent höheren Wasserabfluss.

Natürlich könne auch damit das Hochwasser selbst nicht verhindert werden, betonte Untersteller weiter. „Aber wir können Vieles tun, um die Schäden so gering wie möglich zu halten.“ Hierzu gehörten Maßnahmen der Hochwasservorsorge, wie aktuelle Alarm- und Einsatzpläne, das Flutinformations- und Warnsystem FLIWAS oder die Hochwasservorhersagezentrale in Karlsruhe, aber auch ein vorausschauendes Flächenmanagement von Städten und Gemeinden, das die für den Hochwasserschutz benötigten Flächen von einer Bebauung freihält. „Zur umfassenden Hochwasserschutzstrategie des Landes gehören auch technische Maßnahmen wie hier in Tauberbischofsheim“, sagte der Minister. „Hierfür stellen wir den Städten und Gemeinden jedes Jahr Finanzmittel von rund 60 bis 70 Millionen Euro bereit.“

Regierungspräsident Wolfgang Reimer betonte, dass Hochwasserschutz mehr sei als der Bau von technischen Anlagen: „In Tauberbischofsheim wird deutlich, dass wir nicht nur den Hochwasserschutz oder nur die Ökologie im Fokus haben, sondern eine ganzheitliche Betrachtung der Gewässer. Es geht darum, das Leben an den Gewässern sicherer und gleichzeitig besser erlebbar zu machen, aber auch der Natur Raum zu geben.“

Umweltministerium: Hochwasserrisikomanagement Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ein Mähdrescher lädt während der Ernte den geernteten Weizen in einen Anhänger ein, der neben ihm von einem Traktor gezogen wird. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Aufträge bearbeiten und Fotos überprüfen in App für GAP-Antragsteller

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet