Post

Sonderbriefmarke „Schloss Ludwigsburg“ präsentiert

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Sonderbriefmarke "Schloss Ludwigsburg"

Das Bundesministerium der Finanzen gibt jedes Jahr rund 50 Sonderpostwertzeichen heraus. Als Motiv ist im Jahr 2017 das Schloss Ludwigsburg dabei. Die 70-Cent-Briefmarke ist Teil der Sonderpostwertzeichen-Serie „Burgen und Schlösser“ und zeigt eine Ansicht des Ludwigsburger Schlosses. Werner Gatzer, Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen, präsentierte in Ludwigsburg das Sonderpostwertzeichen.

„Für Schloss Ludwigsburg ist die neue Sonderbriefmarke eine ganz besondere Form der Wertschätzung“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett bei der Präsentation. „Der historische Bau mit seinen 452 Räumen passt jetzt auf eine kleine Briefmarke. Ich freue mich, dass das Bundesfinanzministerium Schloss Ludwigsburg für eines der diesjährigen Sonderpostwertzeichen ausgesucht hat.“

Ganz besondere Form der Wertschätzung

Schloss Ludwigsburg ist eines der größten erhaltenen barocken Bauwerke in Europa. 1704 ließ Herzog Eberhard Ludwig ein paar Kilometer vor den Toren seiner bisherigen Residenz Stuttgart ein neues Schloss bauen. 1718 bezog der Herzog mit dem gesamten Hofstaat das Schloss. Ab 1797 nutzte Herzog Friedrich II. das Schloss als Sommerresidenz und wohnte dort zeitweise mit seiner Ehefrau Charlotte Mathilde. Seit 1950 entwickelte sich die Residenz gemeinsam mit dem „Blühenden Barock“ zum Besuchermagneten. 2016 hat das Schloss mit rund 330.000 Besucherinnen und Besuchern eine Rekordgästezahl erreicht. „Mit der neuen Briefmarke ist das Schloss Ludwigsburg ab sofort in ganz Deutschland und in aller Welt präsent. Und vielleicht bringen die auf die Reise geschickten Briefmarken auch neue Besucherinnen und Besucher ins Schloss“, so Splett.

Nicole Elsenbach aus Hückeswagen gestaltete das Sonderpostwertzeichen „Schloss Ludwigsburg“. Das Foto stammt von der Fotolia Online Bildagentur/Michael Bolte. Der Wert der Briefmarke beträgt 70 Cent und ist seit 9. Februar 2017 in den Verkaufsstellen der Deutschen Post erhältlich.

Weitere Meldungen

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Ein Neubaugebiet von Weissach
Steuern

Transparenzregister für Grundsteuer geht offline

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Mai 2025

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 20. Mai 2025

Euro-Banknoten und -Münzen
Steuerschätzung

Steuereinnahmen steigen nur gering

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
Kommunen

Einigung auf Stabilisierung der Finanzlage der Kommunen

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundesrat.
Bundesrat

Baden-Württemberg stimmt Grundgesetzänderung zu

Schüler betreten den Eingang einer Schule.
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Steinkrebssee Löwenstein
Naturschutz

Land kauft natur- und klimaschutzwichtige Flächen

Eine Frau bedient das Portal ELSTER der deutschen Steuerverwaltungen zur Abwicklung der Steuererklärungen und Steueranmeldungen über das Internet.
Steuerverwaltung

Durchlaufzeit bei der Einkommensteuer gesunken

Eine Waldlichtung, im Vordergrund ist in gelb die Silhouette des Landes Baden-Württemberg zu sehen.
Finanzpolitik

Land schließt sich Investoreninitiative PRI an

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
Haushalt

Landeshaushalt 2025/2026 verabschiedet

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
Justiz

Rund 276 Neustellen für die Justiz