Auszeichnung

Sommerweine 2022 ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Frau schenkt am 24.08.2016 auf dem Gelände des Stuttgarter Weindorfs in Stuttgart ein. (Bild: Silas Stein / dpa)

Baden-Württemberg hat ein hochwertiges gastronomisches Angebot zu bieten. 107 Betriebe der „Schmeck den Süden”-Gastronomen wurden zusätzlich mit dem Qualitätssiegel „Haus der Baden-Württemberger Weine” prämiert. Davon erhalten nun sechs Sommerweine eine Auszeichnung.

„Regionaler Genuss liegt im Trend auch in der Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung. Bei der Suche nach Kompetenz für Vielfalt, Genuss und regionale Spezialitäten führt kein Weg an Baden-Württemberg mit seinem hochwertigen gastronomischen Angebot vorbei. Besonders in den Betrieben der aktuell 320 ‚Schmeck den Süden'-Gastronomen von denen zusätzlich 107 mit dem Qualitätssiegel ‚Haus der Baden-Württemberger Weine' prämiert sind sowie bei 71 ‚Schmeck den Süden'- Genuss außer Haus Gemeinschafts- verpflegungseinrichtungen, kann man nachvollziehbare regionale Vielfalt in Verbindung mit einem Qualitätssicherungssystem schmecken und genießen und das schon seit Jahr 1996. Es ist mir eine große Freude und Ehre die Auszeichnungen der Sommerweinkollektion 2022 der ‚Häuser der Baden-Württemberger Weine' den sechs Gewinnern zu überreichen”, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Auszeichnung der sechs badischen und württembergischen Sommerweine der „Schmeck den Süden”-Gastronomen in Stuttgart.

„Die Zutaten und landwirtschaftlichen Rohprodukte werden bei den ‚Schmeck den Süden'-Gastronomen aus der Region bezogen. Hier steht neben der Regionalität auch die Saisonalität im Vordergrund. Daher freue mich heute auch die heimische Spargelsaison zu eröffnen. Der Einsatz von regionalen und saisonalen Produkten erhöht die Wertschöpfung in der Region und die regionaltypische Kulturlandschaft mit ihren vielfältigen Funktionen wird erhalten. Durch nachvollziehbare und kreative Ideen schafft es die Gastronomie, insbesondere in diesen besonderen Zeiten, dass ihre Gäste auch die leckeren, regional erzeugten Gerichte genießen dürfen. Gerade in diesen Tagen wissen Verbraucherinnen und Verbraucher wieder zu schätzen, woher die Lebensmittel kommen und wie sie erzeugt wurden”, so Minister Peter Hauk.

Regionale Erzeugnisse sollen erlebbar gemacht werden

Die Regionalkampagne „Natürlich. VON DAHEIM” solle den Wert und die Vielfalt regionaler Erzeugnisse verdeutlichen und erlebbar machen. Hinter jedem Produkt stehen Menschen und jedes Lebensmittel hat seine Geschichte. „Wir möchten den Verbraucherinnen und Verbraucher die Vorzüge unserer heimischen Produkte und den damit verbundenen Mehrwert noch stärker kommunizieren. Wer Produkte mit dem Qualitätszeichen Baden-Württemberg (QZBW) oder BioZeichen Baden-Württemberg (BioZBW) kauft, bekommt gesicherte und kontrollierte qualitativ hochwertige Produkte aus Baden-Württemberg”, so der Minister.

Mittlerweile gibt es in Baden-Württemberg 17 Agrarerzeugnisse und Lebensmittel mit geschützter geografischer Angabe wie den Schwarzwälder Schinken und sieben mit geschützter Ursprungsbezeichnung wie der Fränkische Grünkern.

Zertifizierung für Baden-Württemberger Weine entwickelt

Der DEHOGA Baden-Württemberg hat gemeinsam mit dem badischen und dem württembergischen Weinbauverband die Zertifizierung der „Häuser der Baden-Württemberger Weine“ entwickelt. Mit der Auszeichnung soll der Gast schnell erkennen, wo er mit Baden-Württemberger Weinen verwöhnt wird. Außerdem soll die süddeutsche Weinkultur im internationalen Wettbewerb gestärkt werden.

Die „Weine des Monats” werden zweimal jährlich aus über 135 Weinen aus Baden und Württemberg ausgewählt. Die Auszeichnung nimmt eine Bewertungskommission aus Vertretern von Weinbau, Gastronomie und Tourismus vor. Sie testet unangemeldet und verteilt Noten in sechs Kategorien: äußerer Eindruck des Betriebes, Gasträume und deren Ambiente, qualitätsorientierte Lagerung des Weines, Getränke-, Wein- und Speisekarte, qualifizierter Weinservice und Weinwissen über Baden-Württemberg.

Am 9. März 2022 fand die Verkostung der Sommerweine 2022 in Weinsberg statt. Gemeinsam mit den Weinbauverbänden Baden und Württemberg wurden insgesamt 135 Weine (22 Baden, 113 Württemberg) verkostet. Aus der letzten Finalrunde mit 30 Weinen wurden die sechs Gewinner der Sommerweinkollektion 2022 für die Monate Mai bis Oktober ausgewählt.

Gewinner der Sommerweinkollektion 2022

  • Weinkellerei Hohenlohe eG / Wein des Monats Mai: Rivaner
  • Klenert Wein / Wein des Monats Juni: Auxerrois
  • Weingut Herzog von Württemberg / Wein des Monats Juli: Sauvignon Blanc
  • Winzergenossenschaft Britzingen-Markgräflerland eG / Wein des Monats August: Spätburgunder Rose
  • Durbacher Winzergenossenschaft eG / Wein des Monats September: Durbacher Kochberg, Grauburgunder
  • Genossenschaftskellerei Heilbronn eG / Wein des Monats Oktober: Gzwei Rotweincuvee Grantschen Grandios Qualitätswein

Kooperation der „Schmeck den Süden“-Gastronomen startete 1996

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ein Mähdrescher lädt während der Ernte den geernteten Weizen in einen Anhänger ein, der neben ihm von einem Traktor gezogen wird. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Aufträge bearbeiten und Fotos überprüfen in App für GAP-Antragsteller

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet