STAATLICHE MÜNZEN

Sitzmann stellt neue Kunstmedaille vor

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Geschäftsführerin der Mainau GmbH, Bettina Gräfin Bernadotte, hält auf der Bodenseeinsel Mainau (Baden-Württemberg) die Kunstmedaille „Graf Lennart Bernadotte“ in der Hand. (Foto: dpa)

Finanzministerin Edith Sitzmann hat auf der Insel Mainau die neueste Kunstmedaille „Graf Lennart Bernadotte“ vorgestellt. Die Medaille würdigt die Idee des Grafen, die Blumeninsel Mainau zu gestalten.

Finanzministerin Edith Sitzmann hat auf der Insel Mainau die neueste Kunstmedaille „Graf Lennart Bernadotte“ vorgestellt.

„Die Kunstmedaille würdigt Graf Lennart Bernadotte und sein Werk, das wir hier auf der Insel Mainau bewundern können. Seine Idee war es, die Blumeninsel Mainau zu gestalten. Er hat damit eine Oase voller Schönheit, Blütenpracht und Harmonie geschaffen, von der wir alle profitieren. Etwa 1,2 Millionen Besucherinnen und Besucher kommen pro Jahr hierher. Das zeigt, wie beliebt die Insel als Ausflugsziel ist“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann.

„Für mich ist diese Kunstmedaille eine schöne Würdigung des Wirkens unseres Vaters. Die Insel Mainau wurde sein Lebenswerk, das wir fortführen dürfen“ so Björn Graf Bernadotte, Geschäftsführer der Mainau GmbH.

Insel Mainau ist eine Inspiration für Gartenliebhaber

Lennart Graf Bernadotte af Wisborg gilt als Begründer des Tourismusunternehmens Insel Mainau. 1909 wurde er als Prinz von Schweden geboren. Nachdem er bürgerlich geheiratet hatte, übernahm er die Verwaltung des Eilands von seinem Vater Prinz Wilhelm von Schweden. Nach und nach entwickelte er den einstigen Sommersitz seines Ur-Großvaters Großherzog Friedrich I. von Baden zu einem der größten Tourismusunternehmen am Bodensee. Darüber hinaus war er der erste Präsident des Kuratoriums für die Tagungen der Nobelpreisträger in Lindau sowie langjähriger Präsident der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e. V. Bettina Gräfin Bernadotte und Björn Graf Bernadotte, zwei der Kinder Graf Bernadottes, stehen an der Spitze des Unternehmens. Der Schlosspark und der botanische Garten mit seinem mediterranen Flair bieten mit tausenden Tulpen im Frühjahr, Rosen im Sommer und farbenprächtigen Dahlien im Herbst Höhepunkte im Jahresverlauf. Für Gartenliebhaber ist die Insel Mainau eine Inspiration und bietet Raum für Erholung und Entspannung. Bei Kindern und Erwachsenen ist das Schmetterlingshaus das ganze Jahr über beliebt. Es ist eines der größten in Deutschland.

Weitere Informationen

Seit 2007 geben die Staatlichen Münzen Baden-Württemberg eine Medaillenserie heraus, die die großen Erfinder und Gestalter im Land der Tüftler und Denker ehrt. Mit der elften Ausgabe der Serie folgt die Kunstmedaille „Graf Lennart Bernadotte“ auf die bereits mit einer Medaille der Staatlichen Münzen gewürdigten Persönlichkeiten Artur Fischer, Graf Zeppelin, Karl Maybach, Karl Drais, Carl Benz und Gottlieb Daimler, Margarete Steiff, Heinrich Hertz, Ferdinand und Ferry Porsche , Alfred Kärcher sowie Andreas Stihl.

Alle Medaillen der Serie sind in folgenden Versionen erhältlich:

  • Hochrelief-Medaille in Feinsilber,
  • Hochrelief-Medaille in Bronze,
  • Feingold-Medaille in Spiegelglanz und
  • Medaillenkarte, mit Feinsilber veredelte CuNi-Medaille.

Staatliche Münzen Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte