Justiz

Sechs neue Richter aus Baden-Württemberg am Bundesgerichtshof

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)

Sechs Richterinnen und Richter aus Baden-Württemberg sind an den Bundesgerichtshofs gewählt worden. Der Bundesgerichtshof ist das oberste Gericht der Bundesrepublik Deutschland im Bereich der Zivil- und Strafrechtspflege.

Der Richterwahlausschuss hat in Berlin die neuen Richterinnen und Richter des Extern: Bundesgerichtshofs (Öffnet in neuem Fenster) gewählt. Aus der baden-württembergischen Justiz wurden dabei sechs Kolleginnen und Kollegen an das oberste Gericht der Bundesrepublik Deutschland im Bereich der Zivil- und Strafrechtspflege gewählt. Damit kommt ein Drittel der 18 neugewählten Richterinnen und Richtern des Bundesgerichtshofs aus Baden-Württemberg.

Wahl belegt hervorragenden Ruf der baden-württembergischen Justiz

Gewählt wurden aus Baden-Württemberg: Jens Rommel (bislang Leiter der Zentralen Stelle in Ludwigsburg), Dr. Birgit Linder (zuletzt im Ministerium der Justiz und für Europa Baden-Württemberg), Bernd Odörfer (Direktor des Amtsgerichts Stuttgart-Bad Cannstatt), Dr. Patricia Rombach (Landgericht Mann-heim), Dr. Mathias Herr und Simone Wiegand (beide Oberlandesgericht Karlsruhe). Minister der Justiz und für Europa Guido Wolf sagte nach der Wahl in Berlin: „Dass ein Drittel der 18 neugewählten Richterinnen und Richtern des Bundesgerichtshofs aus Baden-Württemberg kommen, belegt den hervorragenden Ruf der baden-württembergischen Justiz.“

Im Richterwahlausschuss sind die 16 Landesjustizministerinnen und Justizminister (für Baden-Württemberg Minister Guido Wolf) sowie 16 vom Bundestag gewählte Mitglieder vertreten. Die Wahl erfolgt geheim, die Mehrheit der abgegebenen Stimmen entscheidet. Für den Bundesgerichtshof wurden am heutigen Donnerstag insgesamt 18 neue Richterinnen und Richter gewählt. Bislang entfallen auf Baden-Württemberg insgesamt 22 Richterinnen und Richter am Bundesgerichtshof. Mehr waren bislang – mit 25 Richterinnen und Richtern – lediglich Nordrhein-Westfalen zuzuordnen, das aber mit mehr als 17 Millionen Menschen über deutlich mehr Einwohner verfügt.

Weitere Meldungen

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene