Polizei

Schwerpunktaktionen zur Bekämpfung von Wohnungseinbrüchen

Die Polizei hat länderübergreifende Schwerpunktaktionen zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität durchgeführt. Neben zielgerichteten Ermittlungsaktionen spielen auch Präventionsmaßnahmen eine entscheidende Rolle.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizeibeamter sichert Spuren nach einem Einbruch

Zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität führt die Polizei mit Beginn der dunklen Jahreszeit jährlich großangelegte Fahndungs- und Kontrollmaßnahmen durch. Bei den diesjährigen Aktionstagen hat die Polizei 129 Straftaten sowie 201 Ordnungswidrigkeiten festgestellt.

Länderübergreifende Schwerpunktaktion

„Jeder Wohnungseinbruch stellt neben dem materiellen Schaden auch immer einen tiefen Eingriff in die Privatsphäre der Betroffenen dar. Das kann das Sicherheitsgefühl der Opfer nachhaltig beeinträchtigen. Deshalb tun wir seit Jahren alles dafür, die Menschen in Baden-Württemberg bestmöglich vor Wohnungseinbrüchen zu schützen. Mit unserer länderübergreifenden Schwerpunktaktion halten wir den Fahndungs- und Kontrolldruck auch in diesem Jahr hoch und kämpfen mit vollem Einsatz gegen kriminelle Banden. Der Schlüssel zum Erfolg ist dabei die Zusammenarbeit mit der Polizei anderer Länder, denn schließlich machen Einbrecher nicht vor Landesgrenzen halt. Wo immer sich die Gelegenheit bietet, gehen wir aber auch auf die Menschen zu und informieren über die Gefahren des Wohnungseinbruchs. Die Tatsache, dass im Jahr 2023 fast die Hälfte aller Wohnungseinbrüche im Versuchsstadium scheiterte, sind ein Beleg für die erfolgreiche Arbeit unserer Polizei“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl in Stuttgart.

Im Zeitraum vom 24. Oktober bis 6. November 2024 waren Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte aus Baden-Württemberg und weiteren Ländern gemeinsam im Einsatz. Allein hierzulande waren rund 1.200 Kräfte eingesetzt, davon 80 des Zolls und der Bundespolizei sowie 72 externe Kräfte. Dabei wurden 5.235 Personen, 3.044 Fahrzeuge und zwölf Örtlichkeiten sowie 6.468 Dokumente überprüft. Sieben Personen wurden vorläufig festgenommen und es wurden neun Haftbefehle vollstreckt. Die länderübergreifenden Maßnahmen gehen auf eine Kooperationsvereinbarung zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität zwischen Baden-Württemberg, dem Freistaat Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz sowie dem Freistaat Sachsen zurück.

Knapp 19 Prozent weniger Fälle

Im Jahr 2023 gab es 5.204 Wohnungseinbruchdiebstähle. Damit liegt das Fallzahlenniveau weiterhin deutlich unter dem Niveau früherer Jahre. Ausgehend von 6.418 Fällen im Jahr 2019, dem letzten Jahr vor der Pandemie, reduziert sich die Anzahl der Fälle 2023 um knapp 19 Prozent. Unter Außerachtlassung der pandemiegeprägten Jahre ist das der zweitniedrigste Wert in den letzten 20 Jahren.

Präventionsmaßnahmen spielen entscheidende Rolle

Im Kampf gegen Wohnungseinbruchdiebstähle spielen neben zielgerichteten Fahndungs- und Ermittlungsaktionen auch Präventionsmaßnahmen eine entscheidende Rolle. Seit 2012 findet daher jährlich ein landesweiter Tag des Einbruchschutzes am Tag der Zeitumstellung unter dem Motto „Eine Stunde mehr für mehr Sicherheit“ statt. Auch in diesem Jahr standen Einbruchschutz und Sicherungstechnik bei zahlreichen Veranstaltungen und Aktionen der regionalen Polizeipräsidien im Mittelpunkt. Die diesjährige Schwerpunktveranstaltung fand am 27. Oktober 2024 in Heilbronn statt. Mit vielen Veranstaltungen und Informationsangeboten wurde anlässlich der anstehenden dunklen Jahreszeit von Seiten der Polizei Baden-Württemberg auf das Thema Wohnungseinbruch aufmerksam gemacht.

Polizeiliche Kriminalprävention: Sichern Sie Ihr Zuhause!

K-Einbruch

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen