Ernährung

Schülermentoren erhalten Zertifikat „Nachhaltig essen“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gesundes Essen bei der Zubereitung.

Mit der Qualifizierung als Schülermentor haben 18 Schülerinnen und Schüler das Zertifikat „Nachhaltig essen“ erhalten. Dadurch setzen sie sich aktiv für ausgewogene Ernährung ein und gestalten so das Schulleben mit, sagte Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch anlässlich der Zertifikatsübergabe.

„Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz ist seit vielen Jahren ein verlässlicher Partner der Schulen für Ernährungsbildung. Die Landesregierung fördert neben dem Ernährungsführerschein im Zuge seiner ‚Ernährungsstrategie Baden-Württemberg‘ auch viele weitere, innovative Ideen der Ernährungsbildung“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, anlässlich der Zertifikatsübergabe an die Schülermentoren ‚Nachhaltig essen‘ im ‚Forum ernähren, bewegen, bilden‘ in Breisach, Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald.

Bei der Qualifizierung als Schülermentor ‚Nachhaltig essen‘ lernten 18 Schülerinnen und Schüler die vier Dimensionen einer nachhaltigen Ernährung – Gesundheit, Ökologie, Ökonomie, Soziologie – kennen. „Sie werden nun ihren Mitschülerinnen und Mitschülern Themen rund ums Essen und Trinken praxisnah, etwa bei einem Klassenfrühstück, vermitteln und darüber hinaus bei der Gestaltung des Essalltags, zum Beispiel am Schulkiosk oder bei einer Mensaaktion, in ihren Schulen mitwirken können. Schülermentorinnen und Mentoren gestalten das Schulleben so auf unterschiedliche Weise mit und sprechen Schülerinnen und Schüler auf Augenhöhe an“, sagte Gurr-Hirsch.

Die Idee des Schülermentorenprogramms, die ursprünglich vom Kultusministerium initiiert wurde, lebe von der Zusammenarbeit und den Beiträgen der vielen Partner in Baden-Württemberg. Über 70.000 Schülerinnen und Schüler würden sich bereits engagieren. „Sie alle bereichern das Bildungsangeboten der Schulen um eine wichtige Komponente“, betonte Gurr-Hirsch.

„Ich danke dem ‚Forum ernähren, bewegen, bilden‘ für die Qualifizierung der Schülermentoren ‚Nachhaltig essen‘. Das Forum und unsere Ernährungszentren sind aus der Schullandschaft als erste Anlaufstellen bei Fragen zur Ernährung nicht mehr wegzudenken. Ich freue mich auch über die gute Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg und der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung, die wertvolle Beiträge für die Ausbildung der Schülermentorinnen und -mentoren geleistet haben. Ich hoffe, dass wir nach dem gelungenen Start weitere Schülerinnen und Schüler für die Qualifikation zum Schülermentoren ‚Nachhaltig essen‘ begeistern können“, sagte die Staatssekretärin.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Ländlicher Raum

Mach's Mahl: Gutes Essen für Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst