Wald

Schnee- und Eisbruchgefahr in den Wäldern steigt

Ein Schild warnt im Schwarzwald vor Schneeglätte

Aufgrund von Schnee- und Eisbruchgefahr sollten Waldgebiete vorerst unbedingt gemieden werden, bis der Schnee von den Ästen der Bäume abgetaut ist und sichere Wegezustände wiederhergestellt sind.

„Eine brisante Wetterlage stellt sich im Moment ein. Aktuell und bis Donnerstag fällt in einem Streifen vom Oberrheingraben über die Schwäbische Alb bis ins Alpenvorland Schnee und gefrierender Regen. Je nach Intensität können rasch große Mengen Nassschnee auf den Baumkronen lasten. Das Risiko von abbrechenden und herunterfallenden Ästen oder Eisanhaftungen sowie Bäumen, die unter der Last nachgeben, steigt und birgt eine erhebliche Gefahr für die Waldbesucher. Zudem können Waldwege vereisen und sehr glatt werden oder durch umgestürzte Bäume blockiert sein. Deshalb sollten vorerst diese Waldgebiete unbedingt gemieden werden, bis der Schnee von den Ästen der Bäume abgetaut ist und sichere Wegezustände wiederhergestellt sind“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, am Mittwoch, 14. Dezember 2022.

Besonders betroffen seien die höheren Lagen von Schwarzwald und Schwäbischer Alb sowie Oberschwaben. Für die kommenden Tage sei mit weiteren Schneefällen und tiefen Minusgraden zu rechnen.

Hauk appellierte Waldwanderungen zu verschieben oder die Routen außerhalb des Waldes zu verlegen. Dies trage zum Eigenschutz bei und entlaste die Rettungskräfte. Die Bergung von verletzten Personen, insbesondere bei dieser Wetterlage, sei schwieriger und gefährde auch die Helfer.

Zudem empfiehlt Forstminister Hauk die kostenfreie App „Hilfe im Wald“ zu nutzen. Diese könne im Notfall die benötigten Helfer zielsicher zu Verletzten navigieren. Zum Teil haben Waldbesitzer „Rettungspunkte“ im Wald markiert, um die Rettungskette für verletzte Waldarbeiter sicherzustellen. Diese könne man sich ebenso einprägen, um im Notfall Helfer zielsicher zu leiten.

Was bedeutet Schneebruch?

Dies sind Baumschäden (Ast-, Stamm- und Kronenbruch), die durch eine hohe Schnee- oder auch Eislast entstehen. Eisregen kann einen ähnlichen Effekt haben, dies wird als Eisbruch bezeichnet.

Was kann passieren?

Durch lang anhaltende Schneefälle brechen Äste von den Bäumen, hängen herab oder ganze Bäume stützen um. Sollte hierzu noch heftiger Wind auftreten, können sich lose Äste vom Baum lösen und herab fallen.

Oftmals können in den betroffenen Gebieten blockierte Wege erst nach Ende des Winters wieder durchgängig gemacht werden.

Was tun, um Unfälle zu vermeiden?

Den Wald meiden und möglichst durch offenes Gelände, unter anderem im Tal, gehen.

App „Hilfe im Wald“

Die Rettungs-App „Hilfe im Wald“ für Android und iOS. Im Unglücksfall wird über die App „Hilfe im Wald“ schnell der nächstgelegene Rettungstreffpunkt identifiziert und Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst an die entsprechende Stelle angefordert.

Holzbau
  • Forst

Holzwerke Ladenburger investieren in Klimaschutz

Limpurger Rinder stehen auf einer Weide. (Bild: dpa)
  • Naturschutz

Herdenschutzkonzept schließt nun auch ältere Rinder mit ein

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Naturschutz

Tote Schafe und eine tote Ziege in Forbach

Minister Danyal Bayaz mit Wilhelma-Direktor Thomas Kölpin
  • Vermögen und Bau

Bayaz übernimmt Patenschaft für Seelöwe in der Wilhelma

Mohn- und Kornblumen blühen in einem Getreidefeld (Bild: dpa).
  • Biodiversität

Biodiversität in der Agrarlandschaft stärken

Ein Aufkleber in Form eines Raubvogels ist an einer Fensterscheibe von einem Bürogebäude zu sehen.
  • Tierschutz

Landesbeirat für Tierschutz appelliert an vogelfreundliches Bauen

Dialogforum Wasser und Boden: Auftaktveranstaltung im Oktober 2022
  • Dialogforum Wasser und Boden

Bürger stellen Ergebnisse und Botschaften an die Politik vor

Ein Schwein läuft in Boxberg-Windischbuch (Baden-Württemberg) in der Landesschweinezuchtanstalt durch einen Stall. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Frühjahrs-Agrarministerkonferenz 2023

Kläranlage
  • Wasserwirtschaft

Land fördert kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Naturschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Getreide
  • Verbraucherschutz

Nur wenige Gentechnik-Funde in heimischer Ernte

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Ein Imker hat einen Bienenstock geöffnet und betrachtet die Bienen.
  • Landwirtschaft

Präsident des Badischen Imkerverbands verabschiedet

Eine Frau sammelt in einem Wald Bärlauchblätter ein, die den Waldboden fast komplett bedecken. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Umsicht beim Sammeln von Bärlauch

BW blüht
  • Biodiversität

„Baden-Württemberg blüht“ startet zum vierten Mal

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

FIONA-Antragssaison 2023 beginnt

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Landwirtschaft

Bund muss bei Umbau der Tierhaltung mit Ländern zusammenarbeiten

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land schafft neue Fördermöglichkeiten für Tierheime

Holzbau Forstamt Freiburg
  • Holzbau-Offensive

Neunte Freiburger Holzbautagung

Schüler stehen in einem Schulgarten und pflücken Kräuter. (Foto: © dpa)
  • Schule

Neun Schulen als Biosphärenschulen ausgezeichnet

Moore im Allgäu
  • Ländlicher Raum

Land und Bund fördern 2023 zwölf neue Flurneuordnungsverfahren

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Landesweite Ernährungstage voller Erfolg

Jugendfeuerwehr
  • Forst

Kooperationsprojekt „Hier wächst Zukunft“ gestartet