Tierschutz

SARS-CoV-2 Ausbrüche in europäischen Nerzfarmen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Julia Stubenbord, Tierschutzbeauftragte der Landesregierung

Die Landestierschutzbeauftragte, Julia Stubenbord, begrüßt die von mehreren Mitgliedstaaten der Europäischen Union erlassenen Verbote der Haltung von Tieren zur Pelzgewinnung. Hintergrund sind die SARS-CoV-2 Ausbrüche in europäischen Nerzfarmen sowie Aspekte des Tierschutzes.

Aufgrund von SARS-CoV-2 Ausbrüchen in europäischen Nerzfarmen stehen Pelzfarmen, also Haltungen von Pelztieren wie Nerzen oder Marderhunden, derzeit zurecht massiv in der Kritik. Aus Tierschutzsicht wird schon lange ein Ende der Haltung von Tieren zur Pelzgewinnung gefordert. Durch die bestehende Gesundheitsgefahr für den Menschen haben mehrere europäische Mitgliedstaaten nun endlich gehandelt und Verbote der Haltung von Tieren zur Pelzgewinnung erlassen. „Allerdings reicht das nicht aus, da diese Verbote teilweise nur vorübergehend sind oder nicht alle Tierarten betreffen. Wir benötigen dringend ein allumfassendes europaweites Verbot zur Haltung und Zucht von Pelztieren. Zusätzlich braucht es Regelungen, die einen Import von lebenden Tieren sowie Rohfellen verbieten“, betont die Landesbeauftragte für Tierschutz, Dr. Julia Stubenbord, und begrüßt daher ein Forderungspapier von über 25 Natur-, Tierschutz- und Tierrechtsorganisationen aus ganz Deutschland sehr.

In Deutschland gibt es seit dem letzten Jahr zwar keine Pelzfarmen mehr. „Aber viel zu häufig sehe ich Jacken mit Pelzkrägen oder die stets beliebte Bommelmütze aus Pelz. Man muss sich zwei Punkte klarmachen: Erstens befinden sich viele Kleidungsstücke mit Echtpelz im Handel, ohne dass diese vorschriftsgemäß gekennzeichnet sind. So werden solche Kleidungsstücke im Glauben gekauft, dass es sich um Kunstpelz handelt. Hiervon sind vor allem Kleidungsstücke aus dem Billigpreissegment betroffen, da Echtpelz, zum Beispiel von Marderhunden oder von wilden Kojoten, günstiger ist als Kunstpelz. Zweitens sollte sich jeder, der Pelze kauft, darüber im Klaren sein, dass er damit das Leid unzähliger Pelztiere in Kauf nimmt und dieses tierschutzwidrige System unterstützt. Denn die Pelztiere werden in kleinen Käfigen mit Gitterböden ohne jede Rückzugsmöglichkeit oder Beschäftigung gehalten. Alle gehaltenen Pelztiere seien Wildtiere, deren Wohlbefinden selbst bei besseren Haltungsbedingungen auch erheblich beeinträchtigt ist. „Die weißen Nerze sind zudem durch einen Gendefekt taub“, erläutert die Tierärztin Stubenbord. Pelze stammen nicht nur von gehaltenen Tieren, sondern auch von in Freiheit lebenden Wildtieren, die mit Fallen gefangen werden, in denen sie oft tagelang verletzt leiden. „Ob gewollt oder aufgrund von vermeintlichem Unwissen trägt man mit einem solchen Kauf zum Leid von unzähligen Tieren bei, denn die Nachfrage regelt das Angebot. Als gewissenhafter Verbraucher kann man sich schützen, indem man in pelzfreien Warenhäusern einkauft bzw. pelzfreie Marken kauft. Auch kann man selbst prüfen, ob kein Leder unter dem Fell ist und somit sicherstellen, dass es sich nicht um Echtpelz handelt“, erklärt Stubenbord.

Natürlich steht das Handeln des Verbrauchers nicht allein im Vordergrund, sondern auch das der Politik. „Theoretisch wäre es in Deutschland derzeit möglich, eine Pelzfarm zu eröffnen. Daher würde ich ein im nationalen Recht verankertes Verbot, unabhängig des notwendigen Handelns auf europäischer Ebene, sehr begrüßen. Man muss ganz klar aufzeigen, dass es keinen vernünftigen Grund mehr gibt, Tiere zur Pelzgewinnung zu züchten, zu halten und zu töten. Pelz aus solchen Farmen ist ein vermeintliches Luxusgut, welches ethisch nicht zu vertreten und damit inakzeptabel für unsere heutige Gesellschaft ist“, so Stubenbord abschließend.

Deutsches Tierschutzbüro: Forderungspapier zur Schließung von Pelzfarmen zum Schutz der Tiere und der öffentlichen Gesundheit (PDF)

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landesbeauftragte für Tierschutz

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade