Sanierung

Sanierungsgebiet „Ortsmitte“ in Ringsheim erfolgreich abgeschlossen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Wirtschaftsministerium hat die Sanierung der Ortsmitte Ringsheim mit rund 2,57 Millionen Euro gefördert. Mit der Fertigstellung des Sanierungsgebietes konnte die Wohn- und Aufenthaltsqualität in der Ortsmitte erheblich verbessert werden.

Die Arbeiten im Sanierungsgebiet „Ortsmitte“ in Ringsheim wurden erfolgreich abgeschlossen. Mit rund 2,57 Millionen Euro hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau die Sanierung gefördert.

„Ringsheim ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie eine Gemeinde und vor allem ihre Bürgerinnen und Bürger von der Städtebauförderung profitieren. Die Wohn- und Aufenthaltsqualität in der Ortsmitte konnte durch die Sanierung erheblich verbessert werden“, erklärte Ministerin Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich des Abschlusses dieser Sanierung.

Die städtebaulichen Förderangebote seien von großer Bedeutung und hätten vielfältige positive Auswirkungen, so die Ministerin: „Die Städtebauförderung bringt viele Vorteile für die Stadtentwicklung: Quartiere werden aufgewertet, Brachflächen neu genutzt und dringend benötigter Wohnraum geschaffen. Zudem löst jeder Förder-Euro bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus, wovon ganz besonders das heimische Handwerk profitiert.“

Als Schwerpunkt der Sanierung in Ringsheim wurde das historische Rathaus um- und ausgebaut und ist nun barrierefrei. Es wurde den Anforderungen an eine moderne Verwaltung angepasst und räumlich so angelegt, dass die Gemeinde wieder ausbilden kann, was aufgrund der beengten Raumsituation vorher nicht möglich war. Über zwei Geschosse entstand eine offene Galerie, die später errichteten Anbauten wurden abgebrochen. Damit wurde die ursprüngliche Form des historischen Gebäudes wiederhergestellt.

Das Grundstück in der Kirchstraße 1-3 wurde von der Gemeinde erworben und durch einen Investor neu bebaut. Dort ist eine Seniorenanlage mit Freiflächen entstanden, die die neue Ortsmitte belebt. Auch der Rathausplatz mit den sich anschließenden Bereichen wurde neugestaltet, ein Bouleplatz und eine Brunnenanlage wurden errichtet. Der so entstandene Ortsmittelpunkt ist zu einem beliebten Treffpunkt insbesondere für Familien geworden. Auch die Herrenstraße mit dem angrenzenden Lindenplatz wurde neugestaltet, eine Gastronomie hat sich angesiedelt. Zahlreiche private Gebäude wurden modernisiert.

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa