Vermögen und Hochbau

Sanierung und Erweiterung der Mensa der Technischen Fakultät der Uni Freiburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Visualisierung der künftigen Mensa der Universität Freiburg

Die Mensa der Technischen Fakultät der Universität Freiburg wird saniert und erweitert. Das Gebäude wird klimafreundlicher und energieeffizienter. Insgesamt investiert das Land rund 6,1 Millionen Euro in den Umbau.

Die Mensa auf dem Campusgelände der Universität Freiburg wird im laufenden Betrieb saniert, umstrukturiert und erweitert. Das Ministerium für Finanzen hat dafür nun die Baufreigabe erteilt.

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz sagte: „Wir investieren in den Klimaschutz und machen das Gebäude klimafreundlicher und energieeffizienter.“

Die Fassade erhält eine moderne Mehrscheibenverglasung und das Dach wird energetisch verbessert. Produktionsküche und Speisesaal werden künftig von einer Lüftungsanlage mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung versorgt.

Zusätzliche Arbeits-, Aufenthalts- und Kommunikationsflächen

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer sagte: „Der direkte Austausch unter den Studierenden auch außerhalb von Vorlesungen und Lehrveranstaltungen ist eine ganz zentrale Komponente des Hochschullebens. Mit dem Ausbau der Mensa und der neuen Cafeteria werden den Studierenden zusätzliche Arbeits-, Aufenthalts- und Kommunikationsflächen geboten.“

Die Mensa auf dem Flugplatzareal befindet sich in dem ehemaligen Casino- und Mannschaftsgebäude der französischen Streitkräfte. Das zweigeschossige Gebäude aus den 1950er-Jahren wurde 1995 provisorisch für eine Ausgabe-Mensa im ersten Obergeschoss umgebaut. Nun wird die Mensa ins Erdgeschoss verlagert und erhält eine moderne Küchentechnik. Auf einer Gastraumfläche von rund 290 Quadratmetern wird es künftig 270 Sitzplätze geben. Eine erweiterte Gastfläche im Außenbereich ist möglich. Die Flächen im Obergeschoss werden als Cafeteria und studentische Arbeitsplätze weitergenutzt. Die Cafeteria kann so um 80 auf 350 Sitze erweitert werden und unabhängig vom Mensabetrieb geöffnet sein.

Das Land investiert in die Umstrukturierung und Erweiterung der Mensa am Flugplatz in Freiburg rund 6,1 Millionen Euro. Davon werden rund 1,47 Millionen Euro vom Studierendenwerk Freiburg finanziert. Betreut wird die Baumaßnahme durch das Amt Freiburg des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg, das auch die Architektenleistungen im Projekt übernimmt. Die Arbeiten sollen bis Anfang 2023 fertig gestellt sein.

Zum Herunterladen: Visualisierung der künftigen Mensa der Technischen Fakultät der Universität Freiburg (JPG)

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Strommasten stehen bei Hüfingen im Abendrot. (Bild: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus