Bauübergabe

Sanierung des Westflügels des Staatlichen Naturkundemuseums Karlsruhe abgeschlossen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst (Bild: © dpa).

Der Westflügel des Museums steht wieder für die Museumsnutzung zur Verfügung. Das Naturkundemuseum in Karlsruhe hat durch den Wiederaufbau des Westflügels auf rund 1.200 Quadratmetern zwei große Ausstellungsräume hinzugewonnen, die im Erdgeschoss die bestehenden Vivariumflächen großzügig erweitern und im Obergeschoss zusätzliche Sonderausstellungsflächen bieten.

„Mit der neuen Ausstellung ‚Form und Funktion - Vorbild Natur’ setzt das Naturkundemuseum in Karlsruhe neue Maßstäbe in der baden-württembergischen Museumslandschaft. Allein schon aus biologischer Sicht stellt diese Ausstellung mit den Aquarien und Terrarien eine große neue Attraktion des Museums dar. Ihre besondere Bedeutung bekommt sie aber durch die Verbindung zur Bionik: Die Natur als Vorbild für technische Problemlösungen verspricht interessante und spannende Museumsbesuche“, erklärte Kunstministerin Theresia Bauer bei der feierlichen Übergabe des Westflügels.

„In rund zweieinhalb Jahren Bauzeit entstand ein beeindruckender Gebäudeteil. Dies zeigt, wie engagiert und motiviert alle Beteiligten zusammengearbeitet haben. Ein Highlight sind dabei die eingebauten Großaquarien, die eine ganz besondere bauliche Herausforderung darstellten. Die attraktiven Ausstellungsräume sind eine große Bereicherung für das Museum und die Museumslandschaft in Karlsruhe. Den kleinen und großen Besucherinnen und Besuchern wünsche ich auf ihren Entdeckungstouren durch das Naturkundemuseum unvergessliche Erlebnisse“, so Staatssekretärin Gisela Splett.

Durch den Aufbau des Westflügels konnte der Flügel wieder mit den Ausstellungsräumen des Museumsgebäudes verbunden werden. Die historische Eingangshalle wurde modernisiert und im darüber liegenden Kassettensaal befinden sich nun eine Cafeteria und ein Museumsshop.

Bei der technischen Gebäudeausstattung lag der Fokus ganz auf der Energieeffizienz. So setzte man beispielsweise für die Aquarienbeleuchtung LED-Technik ein, die mehr als 50 Prozent Energie spart.

Das Land Baden-Württemberg investierte in die Sanierung rund sieben Millionen Euro und in die museale Ausstattung weitere rund drei Millionen Euro.

Das Staatliche Museum für Naturkunde

Das Staatliche Museum für Naturkunde ist eines der großen Forschungsmuseen Deutschlands. Seine Bestände gehen auf die markgräfliche Naturaliensammlung zurück, die sich im 18.Jahrhundert zu einer bedeutenden wissenschaftlichen Sammlung entwickelt hatte und ab 1785 in der Hofapotheke des Karlsruher Schlosses erstmals als Museum öffentlich zugänglich wurde.

Das heutige Museum wurde von dem Architekten Karl Josef Berckmüller von 1865 bis 1872 im Renaissance-Stil zwischen Friedrichsplatz und Nymphengarten gebaut. Es beherbergte ursprünglich die Hofbibliothek, das Münzkabinett, die ethnografische Sammlung, die Altertümersammlung und das Naturalienkabinett. Ende des 2. Weltkriegs waren lediglich die Außenmauern, die „langen Säle“ im Ostflügel und die Eingangshalle des stattlichen Bauwerks erhalten. Der Wiederaufbau erfolgte in mehreren Abschnitten von 1954 bis 1972 mit äußerst knappen Mitteln. Der Westflügel, von dem nur die Straßenfassade und das Kellergeschoss im Vorkriegszustand erhalten blieb, wurde in den 1950er Jahren nach praktischen Gesichtspunkten als Büchermagazin notdürftig wieder aufgebaut und mit fünf-geschossigen Hochregalen ausgestattet. Nach dem Auszug der Badischen Landesbibliothek und des Generallandesarchivs begann im November 2013 die Sanierung des Westflügels für eine museale Nutzung.

Weitere Meldungen

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer