Bauen

Sanierung der Stromversorgungsanlagen der Kopfklinik Heidelberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Forscherin am Mikroskop, Foto: Universitätsklinikum Heidelberg

Die Kopfklinik des Universitätsklinikums Heidelberg erhält neue Stromversorgungsanlagen. Die Arbeiten sollen im Oktober 2017 beginnen und voraussichtlich im Oktober 2019 abgeschlossen sein. Der Klinikbetrieb bleibt unbeeinträchtigt.

Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe für die Sanierung und Erweiterung der Stromversorgungsanlagen der Kopfklinik des Universitätsklinikums Heidelberg erteilt.

Das Universitätsklinikum Heidelberg verfügt in der Kopfklinik über einige der leistungsstärksten Abteilungen. Nach 30 Jahren ist es Zeit, den Gebäudekomplex zu modernisieren. Die Arbeiten erfolgen schrittweise, damit der Klinikbetrieb weitergehen kann. Zuerst wird die Strom- und Notstromversorgung neu strukturiert. Das ist die Basis für alle weiteren Sanierungen.

Um den Klinikbetrieb sicher versorgen zu können, braucht es technische Erneuerungen insbesondere bei den elektrischen Anlagen. Ein neues Dieselaggregat mit einer Leistung von 3.000 Kilovoltampere sorgt zukünftig für die Sicherheitsstromversorgung der Kopfklinik. Die Anlage ist künftig in einem unterirdischen, eingeschossigen Neubau untergebracht. In den bestehenden Trafostationen wird es neue Transformatoren geben. Die Mittelspannungs-anlagen und Niederspannungshauptverteiler werden neu aufgebaut und in das interne 20-Kilovolt-Netz des Universitätsklinikums eingebunden.

Die Arbeiten sollen im Oktober 2017 beginnen und voraussichtlich im Oktober 2019 abgeschlossen sein. In die Stromversorgungsanlagen des Universitätsklinikums Heidelberg investiert das Land rund 11,3 Millionen Euro.

Die Kopfklinik

Die Kopfklinik des Universitätsklinikums Heidelberg wurde 1987 als eine der modernsten interdisziplinären Kliniken ihrer Art in Europa eröffnet. Sie war der erste Baustein des Heidelberger Klinikrings im Neuenheimer Feld. Auf rund 36.000 Quadratmetern gibt es mehrere Fachkliniken wie etwa die Augen-Klinik, Hals-Nasen-Ohren-Klinik oder die Radiologie.

UniversitätsKlinikum Heidelberg: Kopfklinik

Weitere Meldungen

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Ältere Menschen

14. Deutscher Seniorentag in Mannheim

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundesrat.
Bundesrat

Baden-Württemberg stimmt Grundgesetzänderung zu