Bauen

Sanierung der Stromversorgungsanlagen der Kopfklinik Heidelberg

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Forscherin am Mikroskop, Foto: Universitätsklinikum Heidelberg

Die Kopfklinik des Universitätsklinikums Heidelberg erhält neue Stromversorgungsanlagen. Die Arbeiten sollen im Oktober 2017 beginnen und voraussichtlich im Oktober 2019 abgeschlossen sein. Der Klinikbetrieb bleibt unbeeinträchtigt.

Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe für die Sanierung und Erweiterung der Stromversorgungsanlagen der Kopfklinik des Universitätsklinikums Heidelberg erteilt.

Das Universitätsklinikum Heidelberg verfügt in der Kopfklinik über einige der leistungsstärksten Abteilungen. Nach 30 Jahren ist es Zeit, den Gebäudekomplex zu modernisieren. Die Arbeiten erfolgen schrittweise, damit der Klinikbetrieb weitergehen kann. Zuerst wird die Strom- und Notstromversorgung neu strukturiert. Das ist die Basis für alle weiteren Sanierungen.

Um den Klinikbetrieb sicher versorgen zu können, braucht es technische Erneuerungen insbesondere bei den elektrischen Anlagen. Ein neues Dieselaggregat mit einer Leistung von 3.000 Kilovoltampere sorgt zukünftig für die Sicherheitsstromversorgung der Kopfklinik. Die Anlage ist künftig in einem unterirdischen, eingeschossigen Neubau untergebracht. In den bestehenden Trafostationen wird es neue Transformatoren geben. Die Mittelspannungs-anlagen und Niederspannungshauptverteiler werden neu aufgebaut und in das interne 20-Kilovolt-Netz des Universitätsklinikums eingebunden.

Die Arbeiten sollen im Oktober 2017 beginnen und voraussichtlich im Oktober 2019 abgeschlossen sein. In die Stromversorgungsanlagen des Universitätsklinikums Heidelberg investiert das Land rund 11,3 Millionen Euro.

Die Kopfklinik

Die Kopfklinik des Universitätsklinikums Heidelberg wurde 1987 als eine der modernsten interdisziplinären Kliniken ihrer Art in Europa eröffnet. Sie war der erste Baustein des Heidelberger Klinikrings im Neuenheimer Feld. Auf rund 36.000 Quadratmetern gibt es mehrere Fachkliniken wie etwa die Augen-Klinik, Hals-Nasen-Ohren-Klinik oder die Radiologie.

Extern: UniversitätsKlinikum Heidelberg: Kopfklinik (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Justiz

44. Konstanzer Symposium zum Thema Juristenausbildung

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß