Straßenverkehr

Sanierung der Gönninger Steige abgeschlossen

Nach acht Monaten Bauzeit ist die Sanierung der Gönninger Steige abgeschlossen. Fahrbahndeformationen machten eine Sanierung notwendig.

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Bild der sanierten Gönninger Steige an der Landesstraße L 230.

Die Gönninger Steige der Landesstraße (L) 230 ist fit für die Zukunft. Nach umfangreichen Maßnahmen zur Hangsicherung ist kein Absinken des Streckenabschnitts mehr zu befürchten. Nach der Sanierung konnte die Straße wieder für den Verkehr freigegeben werden.

Wiedereröffnung nach acht Monaten Bauzeit

Nach einer Bauzeit von acht Monaten haben Verkehrsminister Winfried Hermann und Regierungspräsident Klaus Tappeser die sanierte Gönninger Steige wiedereröffnet. Gemeinsam mit Landrat Dr. Ulrich Fiedler, Reutlingens Oberbürgermeister Thomas Keck, Sonnenbühls Bürgermeister Uwe Morgenstern und örtlichen Landtagsabgeordneten haben sie die Strecke im Verlauf der L 230 zwischen Reutlingen-Gönningen und Sonnenbühl-Genkingen symbolisch für den Verkehr freigegeben.

Erhaltung vor Aus- und Neubau

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Seit 2011 setzen wir beim Straßenbau einen klaren Schwerpunkt auf Extern: Erhaltung statt Um-, Aus- und Neubau (Öffnet in neuem Fenster). Die Sanierung von Steigungen – wie im konkreten Fall der Gönninger Steige – ist eine wesentliche Ergänzung zu anderen bedeutenden Erhaltungsmaßnahmen insbesondere an Brücken, Stützbauwerken sowie Fahrbahnen. Sie alle spielen eine wichtige Rolle beim langfristigen Erhalt des Landesstraßennetzes.“

Regierungspräsident Klaus Tappeser betonte: „Es zeigt sich immer mehr, in Zeiten zunehmender Extremwetterereignisse stellen gerade die Albaufstiege hier in der Region eine Achillesferse im Netz der Bundes- und Landesstraßen dar. Ich bin deshalb dankbar, dass Bund und Land bisher die notwendigen Mittel zur Sanierung der Steigen zur Verfügung gestellt haben. Die Steigen werden uns aber auch in den nächsten Jahren weiter beschäftigen.“

Fahrbahndeformationen machten Sanierung notwendig

Das Land Baden-Württemberg hat rund fünf Millionen Euro in die Sanierung der Gönninger Steige investiert. Diese war erforderlich, da auf der Talseite verstärkt Deformationen in der Fahrbahn aufgetreten sind. Auslöser für die Verformungen sind der wenig tragfähige Untergrund und die zunehmenden Verkehrslasten. Verstärkt wurde das Absinken der Fahrbahn durch die in den letzten Jahren häufig auftretenden Starkregenereignisse und die teils trockenen Sommer.

Weitere Sanierungsabschnitte an der Gönninger Steige zeichnen sich ab

Im weiteren Verlauf der L 230 in Richtung Genkingen sind in den nächsten Jahren weitere Sanierungen in einem ähnlichen Umfang geplant. Diese beginnen voraussichtlich frühestens im Jahr 2026.

Weitere Meldungen

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum