Straßenverkehr

Sanierung der Gönninger Steige abgeschlossen

Nach acht Monaten Bauzeit ist die Sanierung der Gönninger Steige abgeschlossen. Fahrbahndeformationen machten eine Sanierung notwendig.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Bild der sanierten Gönninger Steige an der Landesstraße L 230.

Die Gönninger Steige der Landesstraße (L) 230 ist fit für die Zukunft. Nach umfangreichen Maßnahmen zur Hangsicherung ist kein Absinken des Streckenabschnitts mehr zu befürchten. Nach der Sanierung konnte die Straße wieder für den Verkehr freigegeben werden.

Wiedereröffnung nach acht Monaten Bauzeit

Nach einer Bauzeit von acht Monaten haben Verkehrsminister Winfried Hermann und Regierungspräsident Klaus Tappeser die sanierte Gönninger Steige wiedereröffnet. Gemeinsam mit Landrat Dr. Ulrich Fiedler, Reutlingens Oberbürgermeister Thomas Keck, Sonnenbühls Bürgermeister Uwe Morgenstern und örtlichen Landtagsabgeordneten haben sie die Strecke im Verlauf der L 230 zwischen Reutlingen-Gönningen und Sonnenbühl-Genkingen symbolisch für den Verkehr freigegeben.

Erhaltung vor Aus- und Neubau

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Seit 2011 setzen wir beim Straßenbau einen klaren Schwerpunkt auf Erhaltung statt Um-, Aus- und Neubau. Die Sanierung von Steigungen – wie im konkreten Fall der Gönninger Steige – ist eine wesentliche Ergänzung zu anderen bedeutenden Erhaltungsmaßnahmen insbesondere an Brücken, Stützbauwerken sowie Fahrbahnen. Sie alle spielen eine wichtige Rolle beim langfristigen Erhalt des Landesstraßennetzes.“

Regierungspräsident Klaus Tappeser betonte: „Es zeigt sich immer mehr, in Zeiten zunehmender Extremwetterereignisse stellen gerade die Albaufstiege hier in der Region eine Achillesferse im Netz der Bundes- und Landesstraßen dar. Ich bin deshalb dankbar, dass Bund und Land bisher die notwendigen Mittel zur Sanierung der Steigen zur Verfügung gestellt haben. Die Steigen werden uns aber auch in den nächsten Jahren weiter beschäftigen.“

Fahrbahndeformationen machten Sanierung notwendig

Das Land Baden-Württemberg hat rund fünf Millionen Euro in die Sanierung der Gönninger Steige investiert. Diese war erforderlich, da auf der Talseite verstärkt Deformationen in der Fahrbahn aufgetreten sind. Auslöser für die Verformungen sind der wenig tragfähige Untergrund und die zunehmenden Verkehrslasten. Verstärkt wurde das Absinken der Fahrbahn durch die in den letzten Jahren häufig auftretenden Starkregenereignisse und die teils trockenen Sommer.

Weitere Sanierungsabschnitte an der Gönninger Steige zeichnen sich ab

Im weiteren Verlauf der L 230 in Richtung Genkingen sind in den nächsten Jahren weitere Sanierungen in einem ähnlichen Umfang geplant. Diese beginnen voraussichtlich frühestens im Jahr 2026.

Weitere Meldungen

Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Multifunktionsweg in Limbach-Wagenschwend eingeweiht

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Andalusiens Regionalpräsident Juan Manuel Moreno Bonilla (rechts) unterzeichnen einen gemeinsamen Aktionsplan zur Zusammenarbeit in Klimaschutz und Energiesicherheit.
Europa

Land vertieft Energie- und Klimapartnerschaft mit Andalusien

In einem ärztlichen Labor untersucht eine Frau eine Probe am Mikroskop.
Hochschulen

Rund fünf Millionen Euro für 23 MINT-Projekte

Klimaatlas BW (Fotocollage)
Klimawandel

Klimaatlas geht an den Start

Ehrenamtskarte Baden-Württemberg
Bürgerengagement

Einführung der Ehrenamtskarte in Baden-Württemberg

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. Januar 2025

Elektromobilität

Land fördert Ladeinfrastruktur für Elektrobusse in Ulm

Drei Personen sitzen an einem Tisch
Ernährung

Neue Webseite der Dachmarke „Das ganze Land zu Tisch“

Ein Holzstapel liegt in einem Waldstück. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Forst

Hauk unterstützt Positionspapier zur Holzenergie

Ein Techniker läuft über ein Dach, auf dem eine Photovoltaik-Anlage montiert wurde. (Bild: © picture alliance/Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Rekord in Baden-Württemberg

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Forst

Hauk besucht Fakultät Texoversum in Reutlingen

Preisverleihung Archäologiepreis
Denkmalpflege

Archäologie-Preis des Landes 2024 verliehen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Januar 2025

Ein Beamter steht im Führungs- und Lagezentrum des Polizeipräsidiums Mannheim vor einer Wand mit Bildschirmen.
Sicherheit

Land startet Staatsschutz- und Anti-Terrorismus-Zentrum

Achtzehn Wochen alte Puten stehen in einem Stall auf einem Putenmasthof.
Tierschutz

Vogelgrippe in einem größeren Nutzgeflügelbestand